Liebe Sterngucker, Diesen Beitrag vorlesen lassen Die NOAA APT-Wettersatelliten sind beliebt, weil sie die meisten Orte auf der Erde häufig überfliegen und mit bescheidener Hardware wie einem RTL-SDR und einer V-Dipol-Antenne problemlos Bilder direkt von ihnen empfangen werden können. Zu den drei derzeit in Betrieb befindlichen Wettersatelliten gehören NOAA-15, NOAA-18 und NOAA-19. Allerdings haben die…
Kategorie: Nachrichten der Astronomie
Venus dominiert den Morgen, Jupiter die Nacht
Liebe Sterngucker Diesen Beitrag vorlesen lassen Aktuelle Nachrichten der Astronomie Venus dominiert den Morgen, Jupiter die Nacht Merkur und Venus zeigen sich im Oktober am Morgenhimmel. Besonders die strahlend helle Venus zieht alle Blicke auf sich. Die Nacht gehört aber eindeutig dem Riesen Jupiter: Er nähert sich seiner Oppositionsstellung und ist fast die gesamte Nacht…
Wer räumt den Weltraum auf?
Liebe Sterngucker Um unsere Erde kreist eine riesige Müllhalde: Rund 10.000 Tonnen Weltraumschrott schweben derzeit im All und die Zahl wird jährlich größer. Mithilfe einer galaktischen Müllabfuhr wollen die ESA und das Startup ClearSpace nun aufräumen. Auf Aufnahmen aus dem Weltall scheint sich unsere Erde in friedlicher Einsamkeit durch unser Sonnensystem zu bewegen. So ganz…
Wie Schwarze Löcher mittlerer Masse entstehen könnten
Liebe Sterngucker, Diesen Beitrag vorlesen lassen Schwarze Löcher mittlerer Masse könnten das Bindeglied zwischen stellaren und den supermassereichen Schwarzen Löchern darstellen. Bislang allerdings weiß man noch nicht einmal sicher, ob solche Schwarzen Löcher überhaupt existieren. Mithilfe von umfangreichen Computersimulationen fand ein Team nun zumindest theoretisch mögliche Entstehungsszenarien. Schwarze Löcher mittlerer Masse (im Englischen „intermediate-mass black…
Kohlendioxid auf der Oberfläche des Jupitermonds Europa
Diesen Beitrag vorlesen lassen: Liebe Sternengucker, der Jupitermond Europa verfügt unter seiner eisigen Oberfläche über einen Ozean aus flüssigem Wasser, der lebensfreundlich sein könnte. Doch gibt es dort tatsächlich alle Zutaten für das uns vertraute Leben? Mithilfe des Weltraumteleskops James Webb wurde auf Europas Oberfläche nun Kohlendioxid nachgewiesen, das wohl aus dem Ozean stammt. Blick…