Der Sternenhimmel im September und Oktober

Liebe Astrofans, nun ein Beitrag was uns in Sebtember und Oktober für Nachthimmel erwartet Der Sternenhimmel im September 2021 nach dem hellen Sommernächten wird es im September wieder deutlich früher dunkel. Bereits schon gegen 21:30 kann man die meisten Sternenbilder sehr gut erkennen. Senkrecht über uns fällt zuerst der helle Stern Wega auf. Wenn einer später raus geht, wenn es ganz dunkel geworden ist, dort noch einmal hinschaut, wird auch das kleine rautenförmige Sternenbild Leier erkennen, in dem Wega der hellste Stern ist. Wer die Leier nicht sehen kann, hat nicht Wega, sondern vielleicht den Stern Atair (Sternenbild Adler) oder

Weiterlesen

Der Saturn

Liebe Astrofans, nun noch mal die Bild vom Saturn den ich gut fotografieren konnte. Wie viele Monde hat der Saturn? Wie viele Monde hat der Saturn? Der Saturn ist der zweitgrößte Planet unseres Planetensystems. Neben seinem Ringsystem begleiten den Saturn auch zahrleiche Monde. Wie viele sind das? Diese Frage kommt aus Groß Grönau von Merlin. Bisher (Stand: März 2009) hat man 60 Monde des Saturn entdeckt, aber die Forscher sind sich sicher, dass noch mehr Monde den Planeten begleiten. 52 der Monde sind benannt, die restlichen tragen Nummern. Sämtliche Monde haben nur eine geringe Dichte, was auf einen großen Anteil

Weiterlesen

Der neue schwebende Saturn

Liebe Astrofans, nun präsentiere ich euch den neuen Saturn mit Original Daten wie er im Himmel schwebt, ich habe den Saturn diesmal mit einer 2x Barlow Linse Beobachten können, und habe eine Vergrößerung von 1.820mm. Wenn euch das Video gefallen hat dann vergisst nicht mein YouTube Kanal zu abonnieren und die Glocke zu drücken das ihr kein Video mehr von mir verpassen könnt. Viel Spaß beim Video. Musik: Roland Kah / https://ronaldkah.de/ Webseite: http://www.astrolumia.de/

Weiterlesen

Die Oppositionsstellung

Liebe Astrofreunde Nun möchte ich euch das Thema Oppositionsstellung schreiben Bislang sind die Planeten mit mehr oder minder konstantem Tempo rechtläufig, also in der üblichen Einheitsrichtung von West nach Ost, auf der Ekliptik entlanggezogen, doch nun verlangsamen sie allmählich ihre Geschwindigkeit, bleiben schließlich sogar (scheinbar) stehen und kehren ihre Bewegungsrichtung um, ziehen also rückläufig weiter. Damit wächst der Winkelabstand zur Sonne mit einem Mal deutlich schneller, und die Aufgangszeit rückt entsprechend rascher an die Sonnenuntergangszeit heran – die Oppositionszeit steht unmittelbar bevor. Aufgrund der jeweiligen Bahnverhältnisse erreichen Mars,Jupiter, oder Saturn nicht bei jeder Opposition die gleiche maximale Helligkeit.Mars zum Beispiel

Weiterlesen

Der Jupiter und Saturn bei schlechten Bedingungen

Liebe Astrofans, nun möchte ich euch ein Video präsentieren was ich diese Nacht erleben konnte. Viel Spaß beim Video Diesmal habe ich den Jupiter in einer hellen Pracht am Himmel sehr gut sehen können. Dennoch konnte ich den Jupiter durch mein Teleskop nicht so gut erkennen. Der Saturn hingegen habe ich sehr gut auf die Linse bekommen können. Mehr dazu jetzt im folgenden Video. Wenn euch das Video gefallen hat dann vergisst nicht mein Youtube Kanal zu abonieren die Glocke zu drücken und den Daumen hoch zu drücken. Vielen Dank fürs zuschauen. Euer Mirko Webseite: http://www.astrobunker.de/ Youtube Kanal: Hier klicken

Weiterlesen

Der schwebende Saturn

Liebe Astrofreunde, nun möchte ich euch den Saturn präsentieren. Viel Spaß bei diesem Video. Wenn euch das Video gefallen hat, dann schreibt mir ein paar Kommentare. Meine Webseite: Hier klicken

Weiterlesen