23.03.2023 Berlin Astro News, Beobachtungen des jungen, heißen Gasriesen VHS 1256 b mit dem James Webb Space Telescope lieferten jetzt spannende Daten über eine ferne Welt, die gleich um zwei Sonnen kreist: In der turbulenten Atmosphäre des rund 40 Lichtjahre entfernten Planeten scheint es Wolken aus Silikatpartikeln zu geben. Außerdem konnte man Wasser, Methan und Kohlenmonoxid nachweisen. Durch Beobachtungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop haben Forscherinnen und Forscher Silikatwolken in der Atmosphäre des heißen Gasriesen VHS 1256 b nachweisen können. Der ferne Planet ist rund 40 Lichtjahre von der Erde entfernt und umrundet nicht nur einen, sondern gleich zwei Sterne in einem
WeiterlesenSchlagwort: News
Astro Nachrichten vom 01.03.2023
Lange Zeit nahm man an, dass sich im Zentrum der Milchstraße nur vergleichsweise alte Sterne finden lassen, da Sternentstehung in dieser Region praktisch unmöglich erschien – bis man rund um das zentrale Schwarze Loch junge Sterne entdeckte. Nun spürte ein Forschungsteam in dieser Region einen Babystern auf, der nur einige 10.000 Jahre alt sein dürfte.
WeiterlesenDas Satelliten Wetter für heute
den 27.02.2023 Berlin Das Astro und Funkwetter, ich möchte euch heute zeigen wie das Wetter für die Hobby Astronomen und Funker wirklich steht. In den Vergangenen Wochen oder sogar Monaten beschäftige ich mich mit den NOAA-Wettersatelliten die alle Stunde über uns hin weg Fliegen. Die Satelliten fliegen mit 127.00km/s über uns rüber und brauchen gerade mal 90 Minuten bis sie die Erde komplett umrundet haben, sehr interessant und aufregend. Die Bilder sind Live aufgenommen worden von den NOAA-Wettersatelliten. Es gibt auch Störungen im Bild leider, sollte der Satellit unter 30 Grad liegen könnt ihr mit Sicherheit sagen das dieses Bild
WeiterlesenAsteroiden 2023 in Erdnähe: 1.300-Meter-Gigant im Anflug! Droht uns dieses Jahr eine Katastrophe?
15.01.2022 Berlin Liebe Astrofans, hier ein neuer Beitrag von dem Asteroid199145 (2005 YY128). Der Erde nähern sich beinahe täglich gigantische Gesteinsbrocken. Für das Jahr 2023 hat die Nasa bereits mehr als 100 Asteroiden gelistet. Während die meisten lediglich einen Durchmesser von wenigen Metern erreichen, sind auch einige darunter, die bei einer Kollision gewaltige Schäden anrichten könnten. Einer von ihnen: Asteroid 199145 (2005 YY128). Zum Glück droht keine Kollision. Alle rasen an unserem Planeten vorbei. Gigantischer Asteroid199145 (2005 YY128) am 16.02.2023 in Erdnähe Am 16.02.2023 erreicht der Asteroid199145 (2005 YY128) um Punkt 1.46 Uhr seinen erdnächsten Punkt. Dann trennen uns nur
WeiterlesenWie weit ist ein Sattelit von der Erde entfernt?
Liebe Astrofreunde, Astronomie: Thema Sattelit (NOAA-18). Wie viele Kilometer ist ein Satellit von der Erde entfernt? Bei einer Entfernung von 36.000 km beträgt die Umlaufzeit 24 Stunden, was der Erdumlaufzeit entspricht. In dieser Entfernung ist ein Satellit über dem Äquator in Bezug auf die Erde stationär. Wie hoch sind die Satelliten?Solche Satelliten kreisen in einer Höhe von 180 bis 2.000 km. Wie schnell ist ein Satellit?Daher bleiben sie im Laufe der Zeit in der gleichen Position relativ zur Erde. Seine Höhe beträgt etwa 35 860 km, seine Entfernung vom Mittelpunkt des Planeten etwa 42 230 km und seine Geschwindigkeit etwa
WeiterlesenAstronomie: Sich bewegende Wolken auf Saturnmond Titan beobachtet
Mithilfe einer Technik, die Licht spaltet, das von Titans Atmosphäre reflektiert wird, und misst, wie viel von jeder Lichtwellenlänge vorhanden ist, wollen die Wissenschaftler:innen nun herausfinden, welche Verbindungen in der unteren Titanatmosphäre vorhanden sind – einschließlich eines seltsamen hellen Flecks über dem Südpol des Mondes.
WeiterlesenStickstoffgletscher und Kryovulkane auf Pluto
Neu in der Astronomie,
Der Planet Pluto produziert Stickstoffgletscher.
Neue Aufnahmen der Raumsonde “New Horizons” zeigen hochauflösend die Oberfläche des Zwergplaneten.
Schnell, hell und selten: die Sternschnuppen der Leoniden
NEU in der Astronomie,
Die leoniden sind wieder zu sehen, es wird aber nicht die letzte Nacht sein wo man die Meteore sehen kann.
WeiterlesenDie NASA will noch im September den Mond erreichen
Nach zwei abgebrochenen Starts soll die Rakete jetzt so schnell wie möglich abheben und das Orion-Raumschiff zum Mond befördern. Startfenster sind der 23. und der 27. September.
Weiterlesen