Meine Beobachtung vom Jupiter und der Venus

vom 01.03.2023 Berlin Heute: 02.03.2023 Berlin Liebe Astrofreunde, Gestern Abend habe ich eine schöne Konjunktion zwischen Jupiter und Venus gesichtet, die Bilder die ich euch jetzt zeige sind nur einzel Frames die ich fotografiert habe. So eine Konsultation sieht man nicht sehr offt aber immer wieder beeindruckend, und ein echter hin kucker. Diesen Anblick könnt ihr euch vom 25 Februar bis 6 März gönnen. Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Die Venus ist der Planet, der auf seiner Umlaufbahn der Erdbahn mit einem minimalen

Weiterlesen

Der Sternkalender 2022

Entdecke die wichtigsten Himmelsphänomene in diesem Jahr

Es ist einfach unglaublich, wie sich alles in Bewegung befindet: das Blut, das durch deinen Körper strömt, ebenso wie die Gezeiten, die Planeten, der Mond und das gesamte Sonnensystem. Wir leben in einer Welt aus Bewegungen und Kreisläufen. Darum wiederholen sich bestimmte Himmelsphänomene zu bestimmten Zeiten im Jahr. Besonders wenn du gerade erst mit dem Sternebeobachten oder der Astronomie anfängst, ist es sehr hilfreich zu wissen, was wann stattfindet. Wir haben diesen Kalender für dich zusammengestellt, damit du einen guten Überblick über die wichtigsten Ereignisse hast, sodass du ein paar wunderbare Nächte draußen planen kannst.

Weiterlesen

Der Sternenhimmel im September und Oktober

Liebe Astrofans, nun ein Beitrag was uns in Sebtember und Oktober für Nachthimmel erwartet Der Sternenhimmel im September 2021 nach dem hellen Sommernächten wird es im September wieder deutlich früher dunkel. Bereits schon gegen 21:30 kann man die meisten Sternenbilder sehr gut erkennen. Senkrecht über uns fällt zuerst der helle Stern Wega auf. Wenn einer später raus geht, wenn es ganz dunkel geworden ist, dort noch einmal hinschaut, wird auch das kleine rautenförmige Sternenbild Leier erkennen, in dem Wega der hellste Stern ist. Wer die Leier nicht sehen kann, hat nicht Wega, sondern vielleicht den Stern Atair (Sternenbild Adler) oder

Weiterlesen

Der Jupiter

Liebe Astrofans, nun noch mal die Bilder die ich aufnehmen konnte vom Jupiter. Diese Aufnahmen habe ich mit mein Celestron NexStar GT90 gemacht, das war die beste Fotografie die ich machen konnte. Der Jupiter ist ein Gasplanet und hat keine glatte Oberfläche. Was macht der Jupiter? Jupiter hat eine wichtige Funktion im Sonnensystem. Da er 2,47-mal so schwer ist wie alle anderen Planeten zusammen, bildet er eine wesentliche Komponente des Massengleichgewichtes im Sonnensystem. Jupiter und Saturn vereinen über 90 Prozent der Masse aller Planeten auf sich. Jupiter ist der größte Planet in unserem Sonnensystem. Er ist so groß, dass die

Weiterlesen

Der ultra-Heiße Jupiter

Liebe Astrofans, nun ein weiterer Beitrag was die Astronomen gefunden haben. Astronomen verwendeten ein neues Instrument, um Hydroxylradikale in der Atmosphäre von WASP-33b, dem als “ultraheißer Jupiter” bekannten Exoplaneten, nachzuweisen. Ein internationales Team von Astronomen hat in der Atmosphäre eines Exoplaneten eine neue chemische Signatur entdeckt. Das Team, dem Forscher des Trinity College Dublin und der Queen’s University Belfast angehören, fand den ersten direkten Beweis für ein Hydroxylradikal (OH) in der Atmosphäre eines Planeten außerhalb des Sonnensystems. Ein OH ist eine Art freies Radikal und die neutrale Form des Hydroxidions. Es ist eine hochreaktive Spezies, die die meisten organischen Moleküle

Weiterlesen

DER JUPITER 24.07.2021

Liebe Astrofreunde, Nun möchte ich euch den Jupiter präsentieren den ich mit mein Celestron NexStar GT90 aufnehmen konnte, und die Originalen Daten oben Links habe ich für euch auch dazu geschrieben. Wenn euch das Video gefallen hat dann nicht vergessen mein YouTube Kanal zu abonnieren die Glocke zu drücken das ihr kein Video mehr von mir Verpasst. Viel Spaß beim Video Mein YouTube Kanal: Hier klicken

Weiterlesen

Die Oppositionsstellung

Liebe Astrofreunde Nun möchte ich euch das Thema Oppositionsstellung schreiben Bislang sind die Planeten mit mehr oder minder konstantem Tempo rechtläufig, also in der üblichen Einheitsrichtung von West nach Ost, auf der Ekliptik entlanggezogen, doch nun verlangsamen sie allmählich ihre Geschwindigkeit, bleiben schließlich sogar (scheinbar) stehen und kehren ihre Bewegungsrichtung um, ziehen also rückläufig weiter. Damit wächst der Winkelabstand zur Sonne mit einem Mal deutlich schneller, und die Aufgangszeit rückt entsprechend rascher an die Sonnenuntergangszeit heran – die Oppositionszeit steht unmittelbar bevor. Aufgrund der jeweiligen Bahnverhältnisse erreichen Mars,Jupiter, oder Saturn nicht bei jeder Opposition die gleiche maximale Helligkeit.Mars zum Beispiel

Weiterlesen

Der Jupiter und Saturn bei schlechten Bedingungen

Liebe Astrofans, nun möchte ich euch ein Video präsentieren was ich diese Nacht erleben konnte. Viel Spaß beim Video Diesmal habe ich den Jupiter in einer hellen Pracht am Himmel sehr gut sehen können. Dennoch konnte ich den Jupiter durch mein Teleskop nicht so gut erkennen. Der Saturn hingegen habe ich sehr gut auf die Linse bekommen können. Mehr dazu jetzt im folgenden Video. Wenn euch das Video gefallen hat dann vergisst nicht mein Youtube Kanal zu abonieren die Glocke zu drücken und den Daumen hoch zu drücken. Vielen Dank fürs zuschauen. Euer Mirko Webseite: http://www.astrobunker.de/ Youtube Kanal: Hier klicken

Weiterlesen