Meine Sternenklare Nacht

Liebe Atrofans, nach langen warten war ich wieder draußen zum fotografieren, es wahr herlich und unglaublich schön. Es wurden leider nur 15 Bilder je 1 Minute Belichtungszeit aber das Ergebniss kann sich sehen lassen es ist ein Breites Sternen Bild geworden. Calibration Center (RA, Dec): (111.599, 31.659) Center (RA, hms): 07h 26m 23.682s Center (Dec, dms): +31° 39′ 31.404″ Size: 9.7 x 5.38 deg Radius: 5.548 deg Pixel scale: 7.04 arcsec/pixel Orientation: Up is 341.6 degrees E of N Namen der Objekte zum Nachschauen:

Weiterlesen

LIVE Wetterdaten der NOAA-Wettersatelliten

10.03.2023 Berlin Liebe Astro und Funkfreunde, heute stelle ich euch das Live Wetter der NOAA-Wettersatelliten 15,18 und 19 vor Das erste was ihr braucht ist ein Funkgerät und eine QFH-Antenne. Meine Helix QFH Antenne Empfangs Frequenz von 137.00-138.00 MHz Diese Antenne ist nur für die Wettersatelliten NOAA-15,18 und 19 ausgelegt. LIVE Bild der NOAA-19 10.03.2023 März Die Bilder habe ich Manuel gesteckt wie ungefähr aus schauen soll das ihr es selber sehen könnt wo wir sind. Das Gelbe Kreuz ziemlich Rechts auf dem Bild. So wird beispielsweise für eine Kreisbahn in 300 km über der Erdoberfläche eine Geschwindigkeit von (

Weiterlesen

Erstflug von Japans Trägerrakete H3 ist gescheitert

Beitrag vom 07.03.2023 Liebe Astrofreunde, ASTRO NEWS: Auch im zweiten Anlauf schafft es die neue Rakete nicht in den Orbit. Wegen eines technischen Fehlers bei der Zündung der zweiten Stufe musste die H3 gesprengt werden. Auch im zweiten Versuch ist der Erstflug der neuen japanischen Trägerrakete H3 gescheitert. Am Morgen des 7. März um 2.37 Uhr deutscher Zeit war die Rakete vom Tanegashima Space Center gestartet, allerdings zündete die zweite Stufe nicht. Als klar war, dass die Rakete nicht in den vorgesehenen Orbit gelangen würde, entschloss sich das Kontrollteam, die Rakete per Funkbefehl zu zerstören. Dabei ging auch der Satellit ALOS-3 (Advanced Land

Weiterlesen

Meine Beobachtung vom Jupiter und der Venus

vom 01.03.2023 Berlin Heute: 02.03.2023 Berlin Liebe Astrofreunde, Gestern Abend habe ich eine schöne Konjunktion zwischen Jupiter und Venus gesichtet, die Bilder die ich euch jetzt zeige sind nur einzel Frames die ich fotografiert habe. So eine Konsultation sieht man nicht sehr offt aber immer wieder beeindruckend, und ein echter hin kucker. Diesen Anblick könnt ihr euch vom 25 Februar bis 6 März gönnen. Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Die Venus ist der Planet, der auf seiner Umlaufbahn der Erdbahn mit einem minimalen

Weiterlesen

Das Satelliten Wetter für heute

den 27.02.2023 Berlin Das Astro und Funkwetter, ich möchte euch heute zeigen wie das Wetter für die Hobby Astronomen und Funker wirklich steht. In den Vergangenen Wochen oder sogar Monaten beschäftige ich mich mit den NOAA-Wettersatelliten die alle Stunde über uns hin weg Fliegen. Die Satelliten fliegen mit 127.00km/s über uns rüber und brauchen gerade mal 90 Minuten bis sie die Erde komplett umrundet haben, sehr interessant und aufregend. Die Bilder sind Live aufgenommen worden von den NOAA-Wettersatelliten. Es gibt auch Störungen im Bild leider, sollte der Satellit unter 30 Grad liegen könnt ihr mit Sicherheit sagen das dieses Bild

Weiterlesen

Ich stelle mich nochmals vor

Liebe Astro und Funkfreunde, Ich bin Mirko und bin Leidenschaftlicher Astrofotograf. Ich mache dieses Hobby seit dem 06.09.2021 und es ist immer wieder aufregend was dort oben im Nachthimmel so alles passieren kann. Wenn ich draußen bin und zu den Sternen nach oben schaue, und wünschte ich mir selber dort oben zu seien und nie wieder runter zu kommen zur Erde. Mein Traum ist es einmal in der Kapsel zu sitzen und die Erde von oben zu sehen. Hier ein paar fragen an euch, Was passiert im Weltall? Sind wir allein? Woraus sind die Sterne gemacht? Was gibt es alles

Weiterlesen

Mein VHF Receiver (R2FU) & Helix QFH Antenne

Liebe Sternenfreunde und Hobby Funker, Heute möchte ich euch meine Antenne und mein Wettermodul R2FU vorstellen. Der neue Wettersatellitenempfänger mit Antennendiversity R2FU Der R2FU ist ein FM-Empfänger, der speziell für den Empfang der umlaufenden Wettersatelliten im 2m-Band entwickelt wurde. Er besitzt sechs Kanäle, die über einen Taster auf der Frontplatte abgerufen werden können.Im Unterschied zur Vorgängerversion, dem R2FX hat der R2FU eine USB Schnittstelle,  über die eine Steuerung des Gerätes möglich ist. Die Kanäle sind mit den derzeit benutzten Satellitenfrequenzen vorbelegt, können aber beliebig umprogrammiert werden. Alle gängigen Dekodierprogramme für die Satellitenbilder unterstützen den R2FU. Das Gerät besitzt eine sehr

Weiterlesen

Die Sonne aktuell

Liebe Astrofans, Dieser Beitrag ist sehr wichtig und interessant zu gleich. Sonnenfleckenregionen Sonneneruptionen: Deutsch: Liniendiagramm mit 120 Datenpunkten. Das Diagramm hat 1 X-Achse, die die Zeit anzeigt. Die Daten reichen von 2023-02-18 11:57:00 bis 2023-02-18 13:56:00. Das Diagramm hat 1 Y-Achse, die Werte anzeigt. Die Daten reichen von 0,00000222 bis 0,00000776. Ende des interaktiven Diagramms. Englisch Line chart with 120 data points. The chart has 1 X axis displaying Time. Data ranges from 2023-02-18 11:57:00 to 2023-02-18 13:56:00. The chart has 1 Y axis displaying values. Data ranges from 0.00000222 to 0.00000776. End of interactive chart. Sonneneruptionen HMI Intensitygram HMI

Weiterlesen

Der Orion-Nebel (M42) Entfernung zur Erde 1344Lj

Liebe Astrofans, ich konnte es nicht lassen und war am nächsten Abend wieder draußen, die erste Nacht war schon sehr erfolgreich und diese Nacht war es genause der Orion-Nebel nochmals fotografiert aber ohne den Flammen-Nebel IC-434. Ich hatte nur 28 Bilder übrig, pro Bild 1 min Belichtungszeit. Das man mit so wenigen Bildern so viel heraus holen kann ist unglaublich. Calibration Center (RA, Dec): (83.746, -5.398) Center (RA, hms): 05h 34m 58.983s Center (Dec, dms): -05° 23′ 53.630″ Size: 2.15 x 1.88 deg Radius: 1.429 deg Pixel scale: 6.59 arcsec/pixel Orientation: Up is 359.0 degrees E of N Im November des Jahres 1610, vor

Weiterlesen


Komet C/2022 E3 (ZTF) vor bester Sichtbarkeit

Liebe Astrofans, es gibt wieder mal ein neuen Beitrag über den Komet C/2022 E3. there is a new post about comet C/2022 E3. 29.01.2022 Berlin Astronomie News Der Komet C/2022 E3 (ZTF) ist kein Jahrhundertkomet und kann sich auch nicht mit Komet NEOWISE messen, der im Sommer 2020 sogar aus städtischen Regionen mit bloßem Auge auszumachen war. Trotzdem könnte in den nächsten Tagen ein Blick an den Himmel lohnen, stehen doch die Tage mit der besten Sichtbarkeit bevor. Ein Fernglas sollte man dafür allerdings schon bemühen. Comet C/2022 E3 (ZTF) is not a comet of the century and cannot compete

Weiterlesen