Vorstellung meines Equipment 20.11.2022

Hey meine Lieben, in diesem Video handelt es sich um die Astrofotografie & Funktechnik QSSTV, SDR & JS8. Ich stelle hier mein Astrowerk da, was ich mir gekauft habe. Ich hoffe das es euch gefällt, vergisst nicht ein paar Kommentare da zu lassen, und auf meine Youtube Kanal zu gehen. Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC26WIHRhWCm_zSv9-viCc0g Vielen Dank an euch alle.

Weiterlesen

AIR-Band Funkfrequenzen:

Liebe Funkfreunde, hier ein kleinen Einblick in die AIR-Band Funktechnik. Neben meiner Astrofotografie beschäftige ich michmit der Funktechnik. ein sehr spannendes Thema und ein schönes Hobby zu gleich. AIR – Band, Abkürzungen und Bedeutung (Aktualisiert: 10.10.13 PM)  So meine lieben, ich hoffe ich konnte euch mal wieder zeigen was ihr vielleicht brauchen könntet. Die Tabellen und Frequenzen müsst ihr selber raus suchen was euch am besten gefällt und sich gut anhört. Ihr müsst ein wenig selbst die Hand an legen grins .Das nächste youtube Video ist schon unterwegs. Bis dahin kommt öffters auf mein youtube Kanal vorbei nur so könnt

Weiterlesen

Meine Fotografie am Tag

Die Wolkenfamilien lassen sich durch die Wolkenhöhe (“Stockwerke”; die angegebenen Werte gelten für die mittleren Breiten) festlegen: – tiefe Wolken in einer Höhe von 0 bis 2 km, – mittelhohe Wolken in einer Höhe von 2 bis 7 km und – hohe Wolken in einer Höhe 5 bis 13 km.

Weiterlesen

Meine Vorstellung meiner Nikon D7500 mit meiner Nachführung mit (Omegon LX3)

Liebe Astrofans, nun ist es soweit, mein neues Video über meiner Nikon D7500 mit Nachführung ist endlich bei YouTube online. Ich erzähle euch wie man die Nikon D7500 richtig einstellen kann und worauf man achten sollte. Des weiteren stelle ich euch auch gleichzeitig meine neue Omegon LX3 Nachführung und die Bathinov Maske vor. Schaut man besten gleich mal vorbei und vergesst nicht, Kommentare und bei gefallen, ein paar “Likes” da zu lassen. Ich wünsche ich euch viel Spaß mit dem neuem Video. Mein YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC26WIHRhWCm_zSv9-viCc0g

Weiterlesen

Die Perseiden erreichen ihr Maximum

Liebe Astrofans, nun ein neuen Beitrag über die PERSEIDEN. Highlight: In der Nacht zum 12. August lohnt sich der Blick nach oben. Klaren Himmel vorausgesetzt, sollten zwischen 22 und 4 Uhr stündlich an die 100 Leuchtspuren über das gesamte Firmament flitzen – die Perseiden erreichen ihr Maximum. In diesem Jahr stört kein Mondlicht, weshalb sich der wohl bekannteste Meteorschauer besonders gut beobachten lässt. Was aber verbirgt sich hinter diesem Feuerwerk? Sind es etwa die Gase abgestorbener Pflanzen, wie Gelehrte in der Antike meinten? Der berühmte Naturphilosoph Aristoteles behandelte die himmlischen Blitze in seinem Buch “Meteorologie” zusammen mit allen möglichen anderen

Weiterlesen

Der Pralle Mond

Liebe Astrofans, jetzt kommt der Mond den ich neu aufgenommen habe und es sind auch Vögel dazwischen geflogen die man gut Erkennen kann. Nun dieser Mond habe ich auch mit einer 2x Barlow Linse aufnehmen können. Wenn euch das Video gefallen hat dann vergisst nicht mein YouTube Kanal zu abonnieren und die Glocke zu Drücken das ihr kein Video mehr von mir verpasst. Viel Spaß beim Video Musik: Roland Kah / https://ronaldkah.de/ Webseite: http://www.astrolumia.de/

Weiterlesen

Der neue schwebende Saturn

Liebe Astrofans, nun präsentiere ich euch den neuen Saturn mit Original Daten wie er im Himmel schwebt, ich habe den Saturn diesmal mit einer 2x Barlow Linse Beobachten können, und habe eine Vergrößerung von 1.820mm. Wenn euch das Video gefallen hat dann vergisst nicht mein YouTube Kanal zu abonnieren und die Glocke zu drücken das ihr kein Video mehr von mir verpassen könnt. Viel Spaß beim Video. Musik: Roland Kah / https://ronaldkah.de/ Webseite: http://www.astrolumia.de/

Weiterlesen

Vorstellung von mein Seben EQ3 Spiegelteleskop

Liebe Astrofans, nun möchte ich euch mein Seben EQ3 Spiegelteleskop präsentieren, und worauf ihr achten solltet wenn ihr es benutzt. Wenn euch das Video gefallen hat dann bitte nicht vergessen mein YouTube Kanal zu abonnieren und die Glocke zu drücken das ihr kein Video mehr von mir verpasst. Viel spaß beim Video Euer Mirko

Weiterlesen

Die MONDOBERFLÄCHE

Liebe Astrofans, nun geht es weiter im Programm mit dem Thema Die Objekte des Sonnensystem. Da der Mond keine Atmosphäre besitzt, fällt der Blick ungetrübt auf seine Oberfläche. So sind bereits mit bloßem Auge die typischen Mondformationen bis zu einer Größe von etwa 120 Kilometern auszumachen. Ein Teleskop und selbst schon ein Feldstecher lassen uns sehr viel mehr Details auf der Mondoberfläche erfassen, deren Größe im Kilometerbereich liegt. Der Mond ist deshalb ein lohnendes Beobachtungsobjekt. Mit bloßem Auge sieht man auf der Mondoberfläche hellere und dunklere Gebiete, darin einzelne helle Flecken. Bei zunehmender Mondphase erkennt man im nordwestlichen Quadranten des

Weiterlesen