Meine Sternenklare Nacht

Liebe Atrofans, nach langen warten war ich wieder draußen zum fotografieren, es wahr herlich und unglaublich schön. Es wurden leider nur 15 Bilder je 1 Minute Belichtungszeit aber das Ergebniss kann sich sehen lassen es ist ein Breites Sternen Bild geworden. Calibration Center (RA, Dec): (111.599, 31.659) Center (RA, hms): 07h 26m 23.682s Center (Dec, dms): +31° 39′ 31.404″ Size: 9.7 x 5.38 deg Radius: 5.548 deg Pixel scale: 7.04 arcsec/pixel Orientation: Up is 341.6 degrees E of N Namen der Objekte zum Nachschauen:

Weiterlesen

Beteigeuze: Staub statt Supernova

16.06.2021 um 10:55 Uhr Liebe Astrofans, nun mal wieder ein Beitrag über Beteigeuze Der Riesenstern Beteigeuze sorgte für Spekulationen, als er Ende 2019 innerhalb kürzester Zeit stark an Helligkeit einbüßte. Würde er gar bald als Supernova explodieren? Nun hat ein Forscherteam eine Erklärung für diese “Große Verdunkelung” gefunden. Es scheint wie eine kleine Ewigkeit her zu sein, dass manche Menschen sich Sorgen um einen Stern machten. Ab Oktober 2019 wurde der Stern Beteigeuze im Sternbild Orion mit einem Mal deutlich dunkler. Über Monate verdunkelte sich der immerhin zehnthellste Stern am Nachthimmel immer weiter, bis er im Februar 2020 nur noch

Weiterlesen

Die Perseiden erreichen ihr Maximum

Liebe Astrofans, nun ein neuen Beitrag über die PERSEIDEN. Highlight: In der Nacht zum 12. August lohnt sich der Blick nach oben. Klaren Himmel vorausgesetzt, sollten zwischen 22 und 4 Uhr stündlich an die 100 Leuchtspuren über das gesamte Firmament flitzen – die Perseiden erreichen ihr Maximum. In diesem Jahr stört kein Mondlicht, weshalb sich der wohl bekannteste Meteorschauer besonders gut beobachten lässt. Was aber verbirgt sich hinter diesem Feuerwerk? Sind es etwa die Gase abgestorbener Pflanzen, wie Gelehrte in der Antike meinten? Der berühmte Naturphilosoph Aristoteles behandelte die himmlischen Blitze in seinem Buch “Meteorologie” zusammen mit allen möglichen anderen

Weiterlesen

Die Astronomie bei Nacht

Beobachtung mit bloßem Auge Hi Astrofreunde Nun möchte ich euch den Äquatorring der Sternenbilder mal näher beschreiben. Wer das noch nicht wusste, dann könnte es jetzt hilfreich für euch sein, sogar ich war sehr überrascht darüber wie hilfreich das sein kann. DIE HELLIGKEITEN DER STERNENBILDER Dass die Sterne am Himmel nicht alle gleich hell sind, fällt jedem Betrachter sofort auf: Neben einigen wenigen Glanzlichtern gibt es zahlreiche lichtschwächere Punkte, die in ihrer Gesamtheit die Sternenbilder ausmachen. Zur Angabe der Sternenhelligkeit benutzen die Astronomen ein System, dessen Grundzüge bereits vor mehr als 2100 Jahren von dem griechischen Astronomen Hipparch geschaffen wurde:

Weiterlesen

Ich stelle mich vor…

Mein Name ist Mirko und komme aus dem wunderschönen Berlin. Mein Hobby ist die Astronomie und Astrofotografie. Seit dem 27.06.2021 beschäftige ich mich rund um das Thema Astronomie. Das Themengebiet der Astronomie finde ich sehr interessant und möchte dies genauer thematisieren. Als kleines Kind haben mich die Sterne und Planeten schon immer sehr interssiert und mir immer wieder die Frage gestellt, ob es von Sternen und Planeten mehr gibt, als die, die ich bereits kenne. Nun stelle ich euch meine beiden Telekope genauer vor. Nun, ist es soweit und würde gerne meine Gedanken und Träume mit euch teilen. Mein neuestes

Weiterlesen