Erstflug von Japans Trägerrakete H3 ist gescheitert

Beitrag vom 07.03.2023 Liebe Astrofreunde, ASTRO NEWS: Auch im zweiten Anlauf schafft es die neue Rakete nicht in den Orbit. Wegen eines technischen Fehlers bei der Zündung der zweiten Stufe musste die H3 gesprengt werden. Auch im zweiten Versuch ist der Erstflug der neuen japanischen Trägerrakete H3 gescheitert. Am Morgen des 7. März um 2.37 Uhr deutscher Zeit war die Rakete vom Tanegashima Space Center gestartet, allerdings zündete die zweite Stufe nicht. Als klar war, dass die Rakete nicht in den vorgesehenen Orbit gelangen würde, entschloss sich das Kontrollteam, die Rakete per Funkbefehl zu zerstören. Dabei ging auch der Satellit ALOS-3 (Advanced Land

Weiterlesen

Projekt entdeckte bislang 59 extrasolare Planeten

Astro News 26.02.2023 Februar Das CARMENES-Projekt hat jetzt die Daten von rund 20.000 Beobachtungen veröffentlicht, die zwischen 2016 und 2020 für eine Stichprobe von 362 nahen kühlen Sternen gemacht wurden. Die Beobachtungen haben zur Entdeckung von insgesamt 59 Exoplaneten geführt haben, von denen ein Dutzend potenziell lebensfreundlich ist. CARMENES ist der Name des wissenschaftlichen Projekts und des Spektrografen, mit dem die Beobachtungen gemacht wurden. Er gehört zu den besten Planetenjägern weltweit, die die sogenannte Radialgeschwindigkeitsmethode anwenden. Dabei wird nach dem leichten Wackeln eines Sterns gesucht, das durch einen umlaufenden Planeten entsteht. Das CARMENES-Konsortium, das dieses Instrument entworfen und gebaut hat,

Weiterlesen

Detaillierter Blick auf die Schwarzen Löcher in OJ 287

Liebe Astrofreunde, Astro News 25.02.2023 Berlin Im Zentrum der Galaxie (OJ 287) umkreisen sich zwei supermassereiche Schwarze Löcher. Zudem fällt das System durch regelmäßige Strahlungsausbrüche auf, die es zeitweise zum hellsten Blazar am Himmel werden lassen. Detaillierte Beobachtungen mit verschiedenen Teleskope lieferten nun neue Details über das System. So ist eines der Schwarzen Löcher wohl weniger massereich als angenommen. Blazare sind Galaxien mit starken, langlebigen Jets aus relativistischen Teilchen, die in unmittelbarer Nähe ihres zentralen supermassereichen Schwarzen Lochs ausgestoßen werden. Wenn zwei Galaxien kollidieren und miteinander verschmelzen, entstehen supermassereiche binäre Schwarze Löcher. Solche Binärsysteme sind von großem Interesse, da sie

Weiterlesen

Die Sonne aktuell

Liebe Astrofans, Dieser Beitrag ist sehr wichtig und interessant zu gleich. Sonnenfleckenregionen Sonneneruptionen: Deutsch: Liniendiagramm mit 120 Datenpunkten. Das Diagramm hat 1 X-Achse, die die Zeit anzeigt. Die Daten reichen von 2023-02-18 11:57:00 bis 2023-02-18 13:56:00. Das Diagramm hat 1 Y-Achse, die Werte anzeigt. Die Daten reichen von 0,00000222 bis 0,00000776. Ende des interaktiven Diagramms. Englisch Line chart with 120 data points. The chart has 1 X axis displaying Time. Data ranges from 2023-02-18 11:57:00 to 2023-02-18 13:56:00. The chart has 1 Y axis displaying values. Data ranges from 0.00000222 to 0.00000776. End of interactive chart. Sonneneruptionen HMI Intensitygram HMI

Weiterlesen

14.02.2023 Berlin Astronews Skurriles Sonnenphänomen gefilmt

Hey meine Freunde der Astrofotografie Das Alter der Sonne: 4,603 × 10^9 Jahre Wissenschaftlern haben erstmals ein bizarres Sonnenphänomen beobachtet. Das Solar Dynamics Observatory der Nasa hat aufgenommen, wie sich eine gewaltige Menge Sonnenplasma von der Sonne löst und anschließend als Wirbelsturm um den Nordpol der Sonne krachte. Schockierende Entdeckung mit dem James-Webb-Weltraumteleskop: Wissenschaftler haben beobachtet, wie ein riesiges Stück der Sonne “abgerissen” ist, in den Polarwirbel gesaugt wurde und als Wirbelwind um den Nordpol der Sonne kreiste. Riesiger Sonnenplasmabrocken abgerissen! Wirbelsturm kracht um Nordpol der Sonne Weltraummeteorologin Tamitha Skov veröffentlichte auf Twitter eine Videosequenz des Solar Dynamics Observatory der Nasa, das bizarre

Weiterlesen


Komet C/2022 E3 (ZTF) vor bester Sichtbarkeit

Liebe Astrofans, es gibt wieder mal ein neuen Beitrag über den Komet C/2022 E3. there is a new post about comet C/2022 E3. 29.01.2022 Berlin Astronomie News Der Komet C/2022 E3 (ZTF) ist kein Jahrhundertkomet und kann sich auch nicht mit Komet NEOWISE messen, der im Sommer 2020 sogar aus städtischen Regionen mit bloßem Auge auszumachen war. Trotzdem könnte in den nächsten Tagen ein Blick an den Himmel lohnen, stehen doch die Tage mit der besten Sichtbarkeit bevor. Ein Fernglas sollte man dafür allerdings schon bemühen. Comet C/2022 E3 (ZTF) is not a comet of the century and cannot compete

Weiterlesen

Asteroiden 2023 in Erdnähe: 1.300-Meter-Gigant im Anflug! Droht uns dieses Jahr eine Katastrophe?

15.01.2022 Berlin Liebe Astrofans, hier ein neuer Beitrag von dem Asteroid199145 (2005 YY128). Der Erde nähern sich beinahe täglich gigantische Gesteinsbrocken. Für das Jahr 2023 hat die Nasa bereits mehr als 100 Asteroiden gelistet. Während die meisten lediglich einen Durchmesser von wenigen Metern erreichen, sind auch einige darunter, die bei einer Kollision gewaltige Schäden anrichten könnten. Einer von ihnen: Asteroid 199145 (2005 YY128). Zum Glück droht keine Kollision. Alle rasen an unserem Planeten vorbei. Gigantischer Asteroid199145 (2005 YY128) am 16.02.2023 in Erdnähe Am 16.02.2023 erreicht der Asteroid199145 (2005 YY128) um Punkt 1.46 Uhr seinen erdnächsten Punkt. Dann trennen uns nur

Weiterlesen

Astronomie: Ein kleiner, aber feiner Unterschied

Sowohl Neutronensterne als auch stellare Schwarze Löcher sind Überreste von Sternexplosionen, die im Gravitationskollaps massereicher Sterne entstehen. Typischerweise haben sie Massen von zwei bis einigen zehn Sonnenmassen. Derzeit ist weder die Maximalmasse eines Neutronensterns noch die Minimalmasse eines Schwarzen Lochs genau bekannt. Vermutlich liegt die Grenze zwischen zwei und drei Sonnenmassen. Entsprechend schwierig ist es, die Verschmelzungsarten eindeutig zu unterscheiden.

Weiterlesen

Der Sternkalender 2022

Entdecke die wichtigsten Himmelsphänomene in diesem Jahr

Es ist einfach unglaublich, wie sich alles in Bewegung befindet: das Blut, das durch deinen Körper strömt, ebenso wie die Gezeiten, die Planeten, der Mond und das gesamte Sonnensystem. Wir leben in einer Welt aus Bewegungen und Kreisläufen. Darum wiederholen sich bestimmte Himmelsphänomene zu bestimmten Zeiten im Jahr. Besonders wenn du gerade erst mit dem Sternebeobachten oder der Astronomie anfängst, ist es sehr hilfreich zu wissen, was wann stattfindet. Wir haben diesen Kalender für dich zusammengestellt, damit du einen guten Überblick über die wichtigsten Ereignisse hast, sodass du ein paar wunderbare Nächte draußen planen kannst.

Weiterlesen