Projekt entdeckte bislang 59 extrasolare Planeten

Astro News 26.02.2023 Februar Das CARMENES-Projekt hat jetzt die Daten von rund 20.000 Beobachtungen veröffentlicht, die zwischen 2016 und 2020 für eine Stichprobe von 362 nahen kühlen Sternen gemacht wurden. Die Beobachtungen haben zur Entdeckung von insgesamt 59 Exoplaneten geführt haben, von denen ein Dutzend potenziell lebensfreundlich ist. CARMENES ist der Name des wissenschaftlichen Projekts und des Spektrografen, mit dem die Beobachtungen gemacht wurden. Er gehört zu den besten Planetenjägern weltweit, die die sogenannte Radialgeschwindigkeitsmethode anwenden. Dabei wird nach dem leichten Wackeln eines Sterns gesucht, das durch einen umlaufenden Planeten entsteht. Das CARMENES-Konsortium, das dieses Instrument entworfen und gebaut hat,

Weiterlesen

14.02.2023 Berlin Astronews Skurriles Sonnenphänomen gefilmt

Hey meine Freunde der Astrofotografie Das Alter der Sonne: 4,603 × 10^9 Jahre Wissenschaftlern haben erstmals ein bizarres Sonnenphänomen beobachtet. Das Solar Dynamics Observatory der Nasa hat aufgenommen, wie sich eine gewaltige Menge Sonnenplasma von der Sonne löst und anschließend als Wirbelsturm um den Nordpol der Sonne krachte. Schockierende Entdeckung mit dem James-Webb-Weltraumteleskop: Wissenschaftler haben beobachtet, wie ein riesiges Stück der Sonne “abgerissen” ist, in den Polarwirbel gesaugt wurde und als Wirbelwind um den Nordpol der Sonne kreiste. Riesiger Sonnenplasmabrocken abgerissen! Wirbelsturm kracht um Nordpol der Sonne Weltraummeteorologin Tamitha Skov veröffentlichte auf Twitter eine Videosequenz des Solar Dynamics Observatory der Nasa, das bizarre

Weiterlesen

Asteroiden 2023 in Erdnähe: 1.300-Meter-Gigant im Anflug! Droht uns dieses Jahr eine Katastrophe?

15.01.2022 Berlin Liebe Astrofans, hier ein neuer Beitrag von dem Asteroid199145 (2005 YY128). Der Erde nähern sich beinahe täglich gigantische Gesteinsbrocken. Für das Jahr 2023 hat die Nasa bereits mehr als 100 Asteroiden gelistet. Während die meisten lediglich einen Durchmesser von wenigen Metern erreichen, sind auch einige darunter, die bei einer Kollision gewaltige Schäden anrichten könnten. Einer von ihnen: Asteroid 199145 (2005 YY128). Zum Glück droht keine Kollision. Alle rasen an unserem Planeten vorbei. Gigantischer Asteroid199145 (2005 YY128) am 16.02.2023 in Erdnähe Am 16.02.2023 erreicht der Asteroid199145 (2005 YY128) um Punkt 1.46 Uhr seinen erdnächsten Punkt. Dann trennen uns nur

Weiterlesen