Sowohl Neutronensterne als auch stellare Schwarze Löcher sind Überreste von Sternexplosionen, die im Gravitationskollaps massereicher Sterne entstehen. Typischerweise haben sie Massen von zwei bis einigen zehn Sonnenmassen. Derzeit ist weder die Maximalmasse eines Neutronensterns noch die Minimalmasse eines Schwarzen Lochs genau bekannt. Vermutlich liegt die Grenze zwischen zwei und drei Sonnenmassen. Entsprechend schwierig ist es, die Verschmelzungsarten eindeutig zu unterscheiden.
WeiterlesenKategorie: Nachrichten
Astronomie: Sich bewegende Wolken auf Saturnmond Titan beobachtet
Mithilfe einer Technik, die Licht spaltet, das von Titans Atmosphäre reflektiert wird, und misst, wie viel von jeder Lichtwellenlänge vorhanden ist, wollen die Wissenschaftler:innen nun herausfinden, welche Verbindungen in der unteren Titanatmosphäre vorhanden sind – einschließlich eines seltsamen hellen Flecks über dem Südpol des Mondes.
WeiterlesenNasa ermöglicht uns einen Blick auf das Universum, „wie wir es noch nie gesehen haben“
Ein halbes Jahr nach dem Start des James-Webb-Weltraumteleskops hat die Nasa jetzt fünf Aufnahmen veröffentlicht: darunter zwei Nebel, die den Lebenszyklus von Sternen zeigen, ein Exoplanet, also ein Planet außerhalb des Sonnensystems, sowie eine kompakte Galaxiengruppe.
WeiterlesenZwei Supererden in unserer Nähe entdeckt nur 33 Lichtjahre entfernt
Wieder einmal waren die Forscher Erfolgreich. Zwei neue Supererden würden entdeckt,.
WeiterlesenERDNAHE ASTEROIDEN HEUTE: Zwischen 67m und 149m
Erdnahe Asteroiden Heute
Weiterlesen