JO62SM, TETEROWER RING 146 - 12619 BERLIN
+49 174 2832 163
mail@astrolumia.de

Kategorie: Nachrichten

Der Kosmos gehört mir...

RADIOASTRONOMIE:

Erstmals Schwarzes Loch mit Jet fotografiert Astro Nachrichten, Berlin Astronominnen und Astronomen ist es erstmals gelungen, ein Schwarzes Loch im Radiobereich aufzunehmen, während es einen starken Materiestrom ausstößt. Die Aufnahme zeigt die Region um das extrem massereiche Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie Messier 87 (M87) sowie ihren Jet. Diese nach außen strömende Materie startet direkt dort,…
Weiterlesen

Die dunkle Zukunft eines massereichen Doppelsternsystems

Ein Doppelsternsystem in der Kleinen Magellanschen Wolken ist offenbar sehr viel interessanter als bislang angenommen: Die beiden massereichen Sterne in SSN 7 berühren sich bereits und sind auf dem besten Weg zu Schwarzen Löchern zu werden. Diese dürften sich dann für viele Milliarden Jahre weiter umkreisen, bevor sie zu einem größeren Schwarzen Loch verschmelzen.

Sternbilder, Planeten und Sternschnuppen – das können Sie im April am Nachthimmel beobachten

Astronomie Nachrichten, Berlin 12.04.2023 Was ist am Sternenhimmel im April zu sehen? Der Sternenhimmel im April zeigt die Frühlingssternbilder und gleich mehrere Planeten. Auch Sternschnuppen gibt es zu sehen – der Monatsüberblick. Frankfurt – Wer regelmäßig den Sternenhimmel beobachtet, erkennt es: Der Frühling hat endgültig Einzug gehalten und die Wintersternbilder verabschieden sich vom Himmel. Das…
Weiterlesen

Masse des W-Bosons mit erhöhter Genauigkeit bestimmt

Die Aktuellen Nachrichten der Astronomie 25.03.2023 Berlin / Beitrag vom 24.03.2023 Eine erneute Auswertung von Messungen, die im Jahr 2011 am Large Hadron Collider am Forschungszentrum CERN in Genf durchgeführt wurden, hat nun eine erheblich bessere Bestimmung der Masse des W-Bosons erlaubt. Sie stimmt hervorragend mit den Vorhersagen des Standardmodells überein – anders als eine Auswertung von…
Weiterlesen


Komet C/2022 E3 (ZTF) vor bester Sichtbarkeit

Liebe Astrofans, es gibt wieder mal ein neuen Beitrag über den Komet C/2022 E3. there is a new post about comet C/2022 E3. 29.01.2022 Berlin Astronomie News Der Komet C/2022 E3 (ZTF) ist kein Jahrhundertkomet und kann sich auch nicht mit Komet NEOWISE messen, der im Sommer 2020 sogar aus städtischen Regionen mit bloßem Auge…
Weiterlesen

Astronomie: Ein kleiner, aber feiner Unterschied

Sowohl Neutronensterne als auch stellare Schwarze Löcher sind Überreste von Sternexplosionen, die im Gravitationskollaps massereicher Sterne entstehen. Typischerweise haben sie Massen von zwei bis einigen zehn Sonnenmassen. Derzeit ist weder die Maximalmasse eines Neutronensterns noch die Minimalmasse eines Schwarzen Lochs genau bekannt. Vermutlich liegt die Grenze zwischen zwei und drei Sonnenmassen. Entsprechend schwierig ist es, die Verschmelzungsarten eindeutig zu unterscheiden.

Astronomie: Sich bewegende Wolken auf Saturnmond Titan beobachtet

Mithilfe einer Technik, die Licht spaltet, das von Titans Atmosphäre reflektiert wird, und misst, wie viel von jeder Lichtwellenlänge vorhanden ist, wollen die Wissenschaftler:innen nun herausfinden, welche Verbindungen in der unteren Titanatmosphäre vorhanden sind – einschließlich eines seltsamen hellen Flecks über dem Südpol des Mondes.

Nasa ermöglicht uns einen Blick auf das Universum, „wie wir es noch nie gesehen haben“

Ein halbes Jahr nach dem Start des James-Webb-Weltraumteleskops hat die Nasa jetzt fünf Aufnahmen veröffentlicht: darunter zwei Nebel, die den Lebenszyklus von Sternen zeigen, ein Exoplanet, also ein Planet außerhalb des Sonnensystems, sowie eine kompakte Galaxiengruppe.

Zwei Supererden in unserer Nähe entdeckt nur 33 Lichtjahre entfernt

Wieder einmal waren die Forscher Erfolgreich. Zwei neue Supererden würden entdeckt,.

ERDNAHE ASTEROIDEN HEUTE: Zwischen 67m und 149m

Erdnahe Asteroiden Heute