Extremes binäres Sternensystem bricht Rekord

Liebe Astrofans, dieser Beitrag ist sehr interessant. Die Sterne sind so dicht beieinander, dass sie sich in lediglich 20,5 Stunden komplett umkreisen. Bisher wusste man nur theoretisch, dass so ein Sternensystem existieren sollte. Jetzt haben Forschende erstmals ein solches binäres Sternensystem entdeckt. LP 413-53AB besteht aus 2 Sternen. Beide sind sogenannte ultrakühle Zwerge. Diese haben, verglichen mit unserer Sonne, sehr wenig Masse und sind deutlich kühler. Ihr Licht ist primär im Infrarotbereich, weshalb sie nicht mit dem menschlichen Auge sichtbar sind. Trotzdem sind sie die häufigste Form von Sternen in dem uns bekannten Universum. Orbitalperiode dauert nur 20,5 Stunden Das Besondere an LP 413-53AB ist, dass seine

Weiterlesen

Live Wettersimulation der NOAA 15, 18 und 19

Hey meine Lieben Freunde, Hier zeige ich euch ein kleinen Einblick in die Wettersimulation der NOAA Satteliten 15, 18 und 19. Diese Fliegen am Tag zwischen 10 und 12 mal über unsere Grenzregion Europa und senden in regelmäßigen Abständen Wetter.Rohdaten zur Erde. Diese Wetter Rohdateien werden über ein Breites Spektrum über verschiedene Frequenzen übertragen. Mit einem SDR Receiver oder einem SDR (Software Defined Radio – Software Basiertes Radio), können diese empfangen , aufgezeichnet und ausgewertet werden. Als Programm kommen hier kostenlose Programme wie SDRSharp von Airspy als SDR Empfänger und WX TO IMAGE als Kodierungsprogramm zum verarbeiten der Wetter Rohdaten

Weiterlesen

Mein neuer Teamspeake Server

Liebe Astrofreunde, Ich habe noch mal mein Teamspeake Server neu gemacht, ich Suche noch neue Freunde mit denen ich über die Astrofotografie und Astronomie reden möchte. Ihr könnt den Teamspeake 3 im Playstore kaufen. Ich bin so zu finden IP:astrolumia.de Ich würde mich freuen wenn sich ein paar Leute melden würden vielen Dank an euch Astroluxx

Weiterlesen

Mein Klarer Sternenhimmel am 9.11.21 um 21:30 Uhr

Liebe Hobby Astronomen, nun ich hatte mal wieder Erfolg und möchte es euch gerne zeigen sieht genau hin. Das war das Bild was ich mit 38 Bildern gestackt habe, leider musste ich 27 Bilder wegschmeisen da diese nichts geworden sind und die Belichtung nicht richtig funktioniert hat, aber zum glück sind 38B übrig geblieben die ich sicher stacken konnte. Die nächsten Bilder folgen sofern wieder klarer Himmel wird, ich war sehr erstaunt das ich es so hingekriegt habe wie es mir erzählt wurde und ich bin stolz drauf das ich es geschafft habe. Nun meine Hobby Astronomen ich kann immer

Weiterlesen

Astronom sagt, was der rätselhafte Feuerball über Süddeutschland wirklich war

Liebe Astro Freunde nun ein weiterer Beitrag was die Astronomen gefunden haben Stand: 09.10.2021 | Lesedauer: 2 Minuten Die automatische Meteorkamera der Sternwarte Welzheim zeigt den Feuerball über Süddeutschland, nach Überzeugung der Experten ein Meteorit Quelle: dpa Von einem rasend schnellen Geschoss mit leuchtendem Schweif berichteten viele Nutzer in sozialen Medien, ein Feuerball am Nachthimmel. Dutzende Menschen dachten zunächst an verglühenden Weltraumschrott. Ein Astronom vom Planetarium Stuttgart hat eine andere Theorie.14 Anzeige Der von Menschen in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz am Abendhimmel gesichtete Feuerball am Himmel war nach Überzeugung eines Experten ein Meteorit und kein Weltraumschrott. Mehrere Meteorkameras haben das

Weiterlesen

Meine Erlebnisse der letzten Tage Von 2.10.2021-7.10.2021

liebe Astrofans, ich war am 2.10.2021 wieder draußen der Nacht Himmel war ein Traum, aber es haben sich doch einige Wolken dazwischen gedrängt. Es war trotz der Schleier Wolken möglich ein paar Aufnahmen zu tätigen um genau zu sagen 65 Bilder. Was ich da genau Fotografiert habe werde ich in den nächsten Tagen auf meiner Webseite veröffentlichen. Ich war heute Nacht wieder Fotografieren, 95 Bilder habe ich heute geschossen, nach dieser unglaublichen Himmels Nacht konnte ich mir meine Fotos endlich anschauen, ich war geschockt wo ich die Bilder sah, es war nicht so wie ich mir das vorgestellt habe und

Weiterlesen

Vom All aus gesehen: Die Erde wird immer dunkler

Liebe Astrofans. Unsere Erde wird immer dunkler, das hängt von unserem Klimawandel ab. Die Erde reflektiert einfallendes Sonnenlicht. Eine US-Studie belegt, dass offenbar immer mehr Energie auf unserem Planeten bleibt. Das sei besorgniserregend. , 4.10.2021 – 14:05 Uhr Artikel anhören New Jersey – In den letzten 20 Jahren hat die Erde an Strahlkraft verloren. Das hat ein kalifornisches Wissenschaftler-Team herausgefunden und zeigte sich von dem Ergebnis seiner Untersuchungen überrascht: Demnach reflektiert unser Planet heutzutage rund 0,5 Prozent weniger Sonnenlicht als zum Ende des letzten Jahrhunderts. Nun rätseln die Forschenden, was die Ursache sein könnte und mit welchen Auswirkungen wir rechnen

Weiterlesen

Der Sternenhimmel im September und Oktober

Liebe Astrofans, nun ein Beitrag was uns in Sebtember und Oktober für Nachthimmel erwartet Der Sternenhimmel im September 2021 nach dem hellen Sommernächten wird es im September wieder deutlich früher dunkel. Bereits schon gegen 21:30 kann man die meisten Sternenbilder sehr gut erkennen. Senkrecht über uns fällt zuerst der helle Stern Wega auf. Wenn einer später raus geht, wenn es ganz dunkel geworden ist, dort noch einmal hinschaut, wird auch das kleine rautenförmige Sternenbild Leier erkennen, in dem Wega der hellste Stern ist. Wer die Leier nicht sehen kann, hat nicht Wega, sondern vielleicht den Stern Atair (Sternenbild Adler) oder

Weiterlesen

Die Milchstraße und die Andromeda Galaxie, M45 Sternenhaufen

Liebe Astrofans, nun ich war zwei Tage auf Tour und habe meine Nikon D7500 mitgenommen und habe was unglaubliches entdecken können die Milchstraße und ein bisschen weiter unten rechts die Andromeda Galaxie ich war sehr erstaunt wie das funktionieren kann sieht selbst hin. das ist erstmal ein Bild, zwei weitere Bilder folgen die ich noch fertig machen muss, freut euch schon mal drauf. Das ist schon unglaublich was man alles sehen kann, es wahr nicht einfach aber ich habe es gut hingekriegt. 66 000 Lichtjahren: Die Milchstraße Dieses Objekt liegt in einer Distanz von rund 66 000 Lichtjahren, wobei die

Weiterlesen