Dem Amateurastronomen Jost Jahn ist mit dem fernsteuerbaren ROTAT-Teleskop eine seltene Entdeckung gelungen: Er spürte einen bislang nicht bekannten Kometen auf. Der nun nach ihm benannte Komet P/2023 C1 (Jahn) umkreist die Sonne auf einer geneigten Umlaufbahn zwischen den Planeten Mars und Jupiter. Es handelt sich um die erste Kometenentdeckung durch einen Deutschen seit 2002.
WeiterlesenKategorie: Astronomie
Masse des W-Bosons mit erhöhter Genauigkeit bestimmt
Die Aktuellen Nachrichten der Astronomie 25.03.2023 Berlin / Beitrag vom 24.03.2023 Eine erneute Auswertung von Messungen, die im Jahr 2011 am Large Hadron Collider am Forschungszentrum CERN in Genf durchgeführt wurden, hat nun eine erheblich bessere Bestimmung der Masse des W-Bosons erlaubt. Sie stimmt hervorragend mit den Vorhersagen des Standardmodells überein – anders als eine Auswertung von Messungen aus den USA. Event-Display eines W-Bosonen-Kandidaten, der im ATLAS-Experiment in ein Myon und ein Myon-Neutrino zerfällt. Die blaue Linie zeigt die rekonstruierte Spur des Myons, und der rote Pfeil kennzeichnet die Energie des unentdeckten Myon-Neutrinos. Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN
WeiterlesenSilkatwolken in der Atmosphäre eines jungen Gasriesen
23.03.2023 Berlin Astro News, Beobachtungen des jungen, heißen Gasriesen VHS 1256 b mit dem James Webb Space Telescope lieferten jetzt spannende Daten über eine ferne Welt, die gleich um zwei Sonnen kreist: In der turbulenten Atmosphäre des rund 40 Lichtjahre entfernten Planeten scheint es Wolken aus Silikatpartikeln zu geben. Außerdem konnte man Wasser, Methan und Kohlenmonoxid nachweisen. Durch Beobachtungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop haben Forscherinnen und Forscher Silikatwolken in der Atmosphäre des heißen Gasriesen VHS 1256 b nachweisen können. Der ferne Planet ist rund 40 Lichtjahre von der Erde entfernt und umrundet nicht nur einen, sondern gleich zwei Sterne in einem
WeiterlesenMeine Sternenklare Nacht
Liebe Atrofans, nach langen warten war ich wieder draußen zum fotografieren, es wahr herlich und unglaublich schön. Es wurden leider nur 15 Bilder je 1 Minute Belichtungszeit aber das Ergebniss kann sich sehen lassen es ist ein Breites Sternen Bild geworden. Calibration Center (RA, Dec): (111.599, 31.659) Center (RA, hms): 07h 26m 23.682s Center (Dec, dms): +31° 39′ 31.404″ Size: 9.7 x 5.38 deg Radius: 5.548 deg Pixel scale: 7.04 arcsec/pixel Orientation: Up is 341.6 degrees E of N Namen der Objekte zum Nachschauen:
WeiterlesenErstflug von Japans Trägerrakete H3 ist gescheitert
Beitrag vom 07.03.2023 Liebe Astrofreunde, ASTRO NEWS: Auch im zweiten Anlauf schafft es die neue Rakete nicht in den Orbit. Wegen eines technischen Fehlers bei der Zündung der zweiten Stufe musste die H3 gesprengt werden. Auch im zweiten Versuch ist der Erstflug der neuen japanischen Trägerrakete H3 gescheitert. Am Morgen des 7. März um 2.37 Uhr deutscher Zeit war die Rakete vom Tanegashima Space Center gestartet, allerdings zündete die zweite Stufe nicht. Als klar war, dass die Rakete nicht in den vorgesehenen Orbit gelangen würde, entschloss sich das Kontrollteam, die Rakete per Funkbefehl zu zerstören. Dabei ging auch der Satellit ALOS-3 (Advanced Land
WeiterlesenAstro Nachrichten vom 01.03.2023
Lange Zeit nahm man an, dass sich im Zentrum der Milchstraße nur vergleichsweise alte Sterne finden lassen, da Sternentstehung in dieser Region praktisch unmöglich erschien – bis man rund um das zentrale Schwarze Loch junge Sterne entdeckte. Nun spürte ein Forschungsteam in dieser Region einen Babystern auf, der nur einige 10.000 Jahre alt sein dürfte.
WeiterlesenMeine Beobachtung vom Jupiter und der Venus
vom 01.03.2023 Berlin Heute: 02.03.2023 Berlin Liebe Astrofreunde, Gestern Abend habe ich eine schöne Konjunktion zwischen Jupiter und Venus gesichtet, die Bilder die ich euch jetzt zeige sind nur einzel Frames die ich fotografiert habe. So eine Konsultation sieht man nicht sehr offt aber immer wieder beeindruckend, und ein echter hin kucker. Diesen Anblick könnt ihr euch vom 25 Februar bis 6 März gönnen. Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Die Venus ist der Planet, der auf seiner Umlaufbahn der Erdbahn mit einem minimalen
WeiterlesenProjekt entdeckte bislang 59 extrasolare Planeten
Astro News 26.02.2023 Februar Das CARMENES-Projekt hat jetzt die Daten von rund 20.000 Beobachtungen veröffentlicht, die zwischen 2016 und 2020 für eine Stichprobe von 362 nahen kühlen Sternen gemacht wurden. Die Beobachtungen haben zur Entdeckung von insgesamt 59 Exoplaneten geführt haben, von denen ein Dutzend potenziell lebensfreundlich ist. CARMENES ist der Name des wissenschaftlichen Projekts und des Spektrografen, mit dem die Beobachtungen gemacht wurden. Er gehört zu den besten Planetenjägern weltweit, die die sogenannte Radialgeschwindigkeitsmethode anwenden. Dabei wird nach dem leichten Wackeln eines Sterns gesucht, das durch einen umlaufenden Planeten entsteht. Das CARMENES-Konsortium, das dieses Instrument entworfen und gebaut hat,
WeiterlesenDetaillierter Blick auf die Schwarzen Löcher in OJ 287
Liebe Astrofreunde, Astro News 25.02.2023 Berlin Im Zentrum der Galaxie (OJ 287) umkreisen sich zwei supermassereiche Schwarze Löcher. Zudem fällt das System durch regelmäßige Strahlungsausbrüche auf, die es zeitweise zum hellsten Blazar am Himmel werden lassen. Detaillierte Beobachtungen mit verschiedenen Teleskope lieferten nun neue Details über das System. So ist eines der Schwarzen Löcher wohl weniger massereich als angenommen. Blazare sind Galaxien mit starken, langlebigen Jets aus relativistischen Teilchen, die in unmittelbarer Nähe ihres zentralen supermassereichen Schwarzen Lochs ausgestoßen werden. Wenn zwei Galaxien kollidieren und miteinander verschmelzen, entstehen supermassereiche binäre Schwarze Löcher. Solche Binärsysteme sind von großem Interesse, da sie
WeiterlesenDie Sonne aktuell
Liebe Astrofans, Dieser Beitrag ist sehr wichtig und interessant zu gleich. Sonnenfleckenregionen Sonneneruptionen: Deutsch: Liniendiagramm mit 120 Datenpunkten. Das Diagramm hat 1 X-Achse, die die Zeit anzeigt. Die Daten reichen von 2023-02-18 11:57:00 bis 2023-02-18 13:56:00. Das Diagramm hat 1 Y-Achse, die Werte anzeigt. Die Daten reichen von 0,00000222 bis 0,00000776. Ende des interaktiven Diagramms. Englisch Line chart with 120 data points. The chart has 1 X axis displaying Time. Data ranges from 2023-02-18 11:57:00 to 2023-02-18 13:56:00. The chart has 1 Y axis displaying values. Data ranges from 0.00000222 to 0.00000776. End of interactive chart. Sonneneruptionen HMI Intensitygram HMI
Weiterlesen