Amateur aus Amrum entdeckt neuen Kometen

Dem Amateurastronomen Jost Jahn ist mit dem fernsteuerbaren ROTAT-Teleskop eine seltene Entdeckung gelungen: Er spürte einen bislang nicht bekannten Kometen auf. Der nun nach ihm benannte Komet P/2023 C1 (Jahn) umkreist die Sonne auf einer geneigten Umlaufbahn zwischen den Planeten Mars und Jupiter. Es handelt sich um die erste Kometenentdeckung durch einen Deutschen seit 2002.

Weiterlesen

Masse des W-Bosons mit erhöhter Genauigkeit bestimmt

Die Aktuellen Nachrichten der Astronomie 25.03.2023 Berlin / Beitrag vom 24.03.2023 Eine erneute Auswertung von Messungen, die im Jahr 2011 am Large Hadron Collider am Forschungszentrum CERN in Genf durchgeführt wurden, hat nun eine erheblich bessere Bestimmung der Masse des W-Bosons erlaubt. Sie stimmt hervorragend mit den Vorhersagen des Standardmodells überein – anders als eine Auswertung von Messungen aus den USA. Event-Display eines W-Bosonen-Kandidaten, der im ATLAS-Experiment in ein Myon und ein Myon-Neutrino zerfällt. Die blaue Linie zeigt die rekonstruierte Spur des Myons, und der rote Pfeil kennzeichnet die Energie des unentdeckten Myon-Neutrinos. Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN

Weiterlesen

Silkatwolken in der Atmosphäre eines jungen Gasriesen

23.03.2023 Berlin Astro News, Beobachtungen des jungen, heißen Gasriesen VHS 1256 b mit dem James Webb Space Telescope lieferten jetzt spannende Daten über eine ferne Welt, die gleich um zwei Sonnen kreist: In der turbulenten Atmosphäre des rund 40 Lichtjahre entfernten Planeten scheint es Wolken aus Silikatpartikeln zu geben. Außerdem konnte man Wasser, Methan und Kohlenmonoxid nachweisen. Durch Beobachtungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop haben Forscherinnen und Forscher Silikatwolken in der Atmosphäre des heißen Gasriesen VHS 1256 b nachweisen können. Der ferne Planet ist rund 40 Lichtjahre von der Erde entfernt und umrundet nicht nur einen, sondern gleich zwei Sterne in einem

Weiterlesen

Erstflug von Japans Trägerrakete H3 ist gescheitert

Beitrag vom 07.03.2023 Liebe Astrofreunde, ASTRO NEWS: Auch im zweiten Anlauf schafft es die neue Rakete nicht in den Orbit. Wegen eines technischen Fehlers bei der Zündung der zweiten Stufe musste die H3 gesprengt werden. Auch im zweiten Versuch ist der Erstflug der neuen japanischen Trägerrakete H3 gescheitert. Am Morgen des 7. März um 2.37 Uhr deutscher Zeit war die Rakete vom Tanegashima Space Center gestartet, allerdings zündete die zweite Stufe nicht. Als klar war, dass die Rakete nicht in den vorgesehenen Orbit gelangen würde, entschloss sich das Kontrollteam, die Rakete per Funkbefehl zu zerstören. Dabei ging auch der Satellit ALOS-3 (Advanced Land

Weiterlesen

Astro Nachrichten vom 01.03.2023

Lange Zeit nahm man an, dass sich im Zentrum der Milchstraße nur vergleichsweise alte Sterne finden lassen, da Sternentstehung in dieser Region praktisch unmöglich erschien – bis man rund um das zentrale Schwarze Loch junge Sterne entdeckte. Nun spürte ein Forschungsteam in dieser Region einen Babystern auf, der nur einige 10.000 Jahre alt sein dürfte.

Weiterlesen