JO62SM, TETEROWER RING 146 - 12619 BERLIN
+49 174 2832 163
mail@astrolumia.de

Komet Leonard fliegt an der Erde vorbei – und verlässt das Sonnensystem

Der Kosmos gehört mir...

Komet Leonard fliegt an der Erde vorbei – und verlässt das Sonnensystem

Liebe Astrofreunde, nun kommt ein Beitrag über den Kometen Leonard, der heute mit bloßem Auge und Sternen klaren Himmel zu sehen ist.

Der Brocken sollte bei klarem Himmel frühmorgens am Osthimmel gut mit einem Feldstecher zu beobachten sein

Komet Leonard

Kombinationsaufnahme von Leonard mit dem Bayfordbury Observatory in Großbritannien. Foto: University of Hertfordshire Observatory

Es wird wohl bei diesem einen Besuch bleiben, und der wird auch nicht übertrieben spektakulär ausfallen: Am 3. Jänner 2021 entdeckte Gregory J. Leonard am Mount Lemmon-Observatorium bei Tucson im US-Bundesstaat Arizona einen bisher unbekannten Kometen, den ersten des Jahres. Der Himmelskörper mit der Bezeichnung C/2021 A1 Leonard fliegt dieser Tage an der Erde vorbei und könnte deshalb am Samstag und Sonntag am frühen Morgen bei entsprechend klarem Himmel vielleicht sogar mit freiem Auge beobachtet werden.

Der geringste Abstand zwischen Erde und Leonard wird Sonntagmorgen erreicht, mit 34 Millionen Kilometern (das entspricht einem Fünftel der Distanz zwischen Erde und Sonne) fällt dieser aber durchaus respektabel aus. An die Venus kommt Leonard kurz darauf deutlich näher heran: Mit rund vier Millionen Kilometern wird dies die größte jemals registrierte Annäherung eines Kometen an die Venus.

Frühmorgens im Osten

Amateurastronomen beobachten Leonard schon länger aufmerksam, denn er versprach, zu einem netten Schauspiel zu werden – und bislang wurden sie auch nicht enttäuscht: Der Komet konnte bereits mit seinem Schweif fotografiert werden; zwischen 6 und 7 Uhr morgens sei der beste Zeitpunkt, um ihn zu beobachten, berichtet die Vereinigung der Sternfreunde in Deutschland. Bis zum 12. Dezember steigert sich seine Helligkeit vielleicht so weit, dass man ihn unter dunklem Himmel gerade so mit bloßem Auge als lichtschwaches Objekt am Himmel zu sehen ist. Mit einem Fernglas oder einem Teleskop ist Leonard aber ein leichtes Ziel und besonders für Astrofotografen ein lohnendes Motiv.

Unklare Sichtbarkeit

Wie es letztendlich wirklich um die Sichtbarkeit von Leonard bestellt sein wird, bleibt jedoch abzuwarten. Während sich seine Bahn über den Himmel gut berechnen lässt, ist die Vorhersage seiner Helligkeit eine unsichere Angelegenheit. Diese hängt nämlich von seiner Gas- und Staubhülle ab, die der Komet bei der Annäherung an die Sonne auszubilden beginnt. Größe und Dichte dieser sogenannten Koma und des Kometenschweifs resultieren wiederum aus dem inneren Aufbau des Kometen – und der ist im Falle von Leonard weitgehend unbekannt.

Grafik: Die Umlaufbahn von Leonard aus einer polaren und einer schräg seitlichen Sicht auf das innere Sonnensystem. Grafik: Nasa/JPL

Hyperbolische Bahn in die Ferne

Bis zur größten Erdannäherung wird es ein Ringen mit dem Wetter und der Morgendämmerung: Mit jedem Tag nimmt Leonard etwas an Helligkeit zu, steht aber immer tiefer und verschwindet bald im Morgengrauen. In den Tagen danach zieht der Komet schnell in Richtung Südhimmel, allenfalls in der hellen Abenddämmerung können Beobachter von Mitteleuropa aus über dem Südwesthorizont noch einmal ihr Glück versuchen.

Eine zweite Chance wird es allerdings vermutlich nicht geben: Als der rund einen Kilometer durchmessende Kometenkern entdeckt wurde, befand er sich etwa auf Höhe der Jupiterumlaufbahn, die größte Annäherung an die Sonne erreicht er am 3. Jänner, exakt ein Jahr nach seiner Entdeckung.

Warum heißt der Komet „Leonard“?

Der Komet Leonard ist nach seinem Entdecker benannt: dem amerikanischen Astronom Gregory J. Leonard. Er hat bereits mehrere Asteroiden entdeckt und ist an der University of Arizona tätig.

Wo kann man Komet Leonard beobachten?

Der Komet Leonard ist in den nächsten Tagen von Deutschland aus sichtbar – Interessierte sollten den Himmel in Richtung östlicher Horizont beobachten, heißt es von der Vereinigung der Sternfreunde. Die Amateur-Astronomen raten jedoch ebenfalls zum Fernglas.

Wann wurde der Komet Leonard entdeckt?

Der Astronom Gregory J. Leonard entdeckte den nach ihm benannten Kometen am 3. Januar 2021 am Mount-Lemmon-Observatorium im US-Bundesstaat Arizona.

Was genau ist ein Komet eigentlich?

Kometen sind mehrere Milliarden Jahre alt und stammen aus der Anfangszeit unseres Sonnensystems. Sie bestehen aus einer Mischung von Eis, Staub und Gestein. Nähert sich ein Komet der Sonne, beginnt sein meist nur wenige Kilometer großer Kern zu verdampfen und bildet eine dichte Staub- und Gaswolke. Später entsteht der Kometen-Schweif.

Komet Leonard verschwindet danach in Weiten des Alls

Dieser Besuch des Kometen ‘Leonard’ ist kein helles Himmelsereignis, aber er wird für uns der einzige sein”, teilten die Sternfreunde mit. Nachdem er die Sonne in einem weiten Bogen umrundet habe, werde der Himmelskörper in die Weiten des Weltalls entschwinden und nie wieder ins Sonnensystem zurückkehren. “C/2021 A1 Leonard” war am 3. Januar der erste entdeckte Komet dieses Jahres. Er wurde von Gregory J. Leonard am Mount-Lemmon-Observatorium im US-Bundesstaat Arizona gesichtet.

Astroluxx

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert