Liebe Hobby Astronomen,
nun konnte ich die Plejaden noch mal Fotografieren in einer schönen Himmelsnacht. Es war sehr erstaunlich wie sich die Nacht ändern kann, erst viele dicke Wolken und dann auf einmal war alles weg. Der Himmel wurde klarer und die Sterne immer heller. Und schon ging es los den Omegon LX3 richtig auf den Polarstern ausgerichtet Richtung Norden, und dann die Kamera auf die Plejaden gedreht.



Ich habe dieses Bild mit 30 Bildern, 30 Darks, Bias und Flats zusammen gestackt.
Was sind eigendlich Lightsframes?
Lightframes
Die Lightframes sind die hauptsächlichen Bilder, die die echte Information enthalten. z.B. Bilder von Galaxien, Nebeln …Dies ist die Grundlage zum Stacken.
Was bedeuten die Darkframes?
Darkframes und Dark-Flatframes
Die Darkframes werden erstellt, um das Dunkelrauschen, Verstärkerglühen sowie Hot- und Dark-Pixel aus dem Lightframe zu entfernen (oder vom Flatframe mit den Dark-Flatframes).
Alle DSLRs und CCD Kameras, die einen CMOS oder CCD Sensor verwenden, erzeugen ein sogenanntes elektronisches Dunkelrauschen, welches von der Belichtungszeit, der Temperatur und den verwendeten ISO Einstellungen (nur DSLR) abhängt.
Zum Entfernen dieser Störungen aus dem Lightframe wird ein Darkframe in Abzug gebracht. Das Darkframe enthält ja nur diese Störsignale und keine Bildinformation.
Was bedeuten die Biasframes?
Biasframes (auch Offsetframe genannt)
Die Bias/Offsetframes sind dazu da, das Ausleserauschen des CCD oder CMOS Sensors von den Lightframes zu entfernen.
Jeder CCD oder CMOS Sensor erzeugt beim elektronischen Auslesen des Chips ein Störsignal. Wenn ihr die Bias macht müsst ihr auch die Flatframes machen (sehr Wischtig).
Erklärung:
Bias/Offsetframes zu erstellen ist wirklich sehr einfach. Sie wählen an Ihrer Kamera die kürzest mögliche Belichtungszeit (ob z.B. 1/4000s oder 1/8000s hängt natürlich von Ihrer Kamera ab) und nehmen eine Reihe Aufnahmen mit verschlossenem Objektiv (wie bei den Darkframes) in der Dunkelheit auf.
Wichtig bei den Bias/Offsetframes ist, dass Sie bei gleicher ISO Einstellung wie die Lightframes aufgenommen werden. Die Aussentemperatur ist dabei nicht wichtig.
Auch hier benötigen Sie einige davon (zwischen 10 und 20 ist meistens genug). DeepSkyStacker kombiniert daraus automatisch ein Master-Bias/Offsetframe.
Was bedeuten Flatframes?
Flatframes
Flatframes werden erstellt, um Vignetierung und ungleichmäßige Bildausleuchtung durch Staub oder Schmutz in Ihrem optischen System zu korrigieren.
Erklärung:
Um brauchbare Flatframes zu erstellen, ist es sehr wichtig, dass die Aufnahmekamera in der gleichen Stellung sitzt, wie bei der Lightframe Aufnahme. Das bedeutet, dass Sie entweder vor oder nach den Lightframes Ihre Flats aufnehmen müssen, bevor Sie die Lage der Kamera (z.B. für ein anderes Objekt) am Teleskop verändern. Ebenso wichtig ist, dass Sie auch an den Fokus-Einstellungen nichts gegenüber den Lightframes verändern.
Zum Aufnehmen von Flatframes gibt es verschiedene Möglichkeiten (inclusive der Verwendung einer Flatfield-Box), aber ich finde, dass die einfachste Methode ist mit einem Weißen Blatt vor der Kamera Dabei verdecken Sie Ihre Kamera mit einem weißen T-Shirt oder Tuch (möglichst glatt soll das Blatt sein). Dann richten Sie die Kamera auf eine helle Fläche (z.B. ein großes helles Licht, den Dämmerungshimmel oder eine helle Hauswand …) und nehmen eine Serie von Bildern auf. Dabei stellen Sie die Kamera auf den AV-Modus, um sicherzustellen, dass die Aufnahmen weder unter- noch überbelichtet sind.
Die Flatframes sollten mit gleicher ISO-Einstellung wie die Lightframes gemacht werden. (Wichtig)
Die Außentemperatur ist bei den Flatframes nicht wichtig.
Auch hier benötigen Sie einige davon (zwischen 10 und 20 ist meistens genug). DeepSkyStacker kombiniert daraus automatisch ein Master-Flatframe.
Ich persöhnlich mache von den Flats, Darks und Bias jeweils 30 Stück mit einer Belichtung von 60s mit Nachführung. Hier in Berlin ist die Bortle Anzahl sehr hoch zwischen 4-6
Was bedeutet Bortle?
Dieses Wort Bortle ist nichts anderes als die Lichtverschmutzung der Umgebung.
So das war ja mal wieder sehr interessant heute, liebe Hobby Astronomen vielen dank das ihr meine Webseite besuchen kommt, würde mich auch mal freuen wenn ihr ein paar Kommentare darunter schreibt die ich jeder zeit beantworten werde.

Astroluxx