JO62SM, TETEROWER RING 146 - 12619 BERLIN
+49 174 2832 163
mail@astrolumia.de

Der Jupiter

Der Kosmos gehört mir...

Der Jupiter

Liebe Astrofans,

nun noch mal die Bilder die ich aufnehmen konnte vom Jupiter.

Diese Aufnahmen habe ich mit mein Celestron NexStar GT90 gemacht, das war die beste Fotografie die ich machen konnte.

Der Jupiter
Der Gasrieße

Der Jupiter ist ein Gasplanet und hat keine glatte Oberfläche.

Was macht der Jupiter?

Jupiter hat eine wichtige Funktion im Sonnensystem. Da er 2,47-mal so schwer ist wie alle anderen Planeten zusammen, bildet er eine wesentliche Komponente des Massengleichgewichtes im Sonnensystem. Jupiter und Saturn vereinen über 90 Prozent der Masse aller Planeten auf sich.

Jupiter ist der größte Planet in unserem Sonnensystem. Er ist so groß, dass die Erde mehr als 1000 mal hineinpassen würde! Obwohl er mehr als 600 Millionen Kilometer von uns entfernt ist, erscheint er uns am Himmel dennoch als helles und auffälliges Objekt.

Wenn Venus nicht sichtbar ist, ist Jupiter der hellste Lichtpunkt am Himmel. Die Römer benannten ihn sogar nach ihrem Hauptgott – Jupiter, welcher uns aus griechischen Sagen auch als Zeus bekannt ist. Sie ahnten wohl schon, dass Jupiter der Mächtigste aller Planeten ist.

Stürme auf JupiterDas führt dazu, dass sich die Gase immer mehr verdichten und in tieferen Schichten verflüssigen. Im Zentrum gehen sie wahrscheinlich sogar in festen Zustand über. Dieser Jupiterkern dürfte etwa so groß sein wie die Erdkugel.

Da sich Jupiter so rasch um sich selbst dreht, entstehen enorme Winde, in seiner Atmosphäre toben heftige Stürme. Sie erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 500 km/h!

Dagegen nehmen sich die Tornados und Hurricans auf der Erde geradezu harmlos aus!

Der bekannteste Wirbelsturm auf Jupiter ist der Große Rote Fleck. Er wurde bereits 1664 entdeckt, besteht somit schon seit mehr als 300 Jahren! Wie lange dieses Wirbelsystem tatsächlich schon existiert, wissen wir nicht.

Welche Merkmale hat Jupiter?

Jupiter besteht – ähnlich wie die Sonne – hauptsächlich aus den Gasen Wasserstoff und Helium, ist also ein Gasplanet. Er hat eine Außentemperatur von etwa -150°C. Je weiter man in seine Atmosphäre eindringt, desto stärker steigen Druck und Temperatur an.

Die Monde von Jupiter

Wissenswertes zusammengefasst:

  • Jupiter ist ein Gasplanet und der größte in unserem Sonnensystem!
  • Seine Masse ist 2,5 Mal so groß wie die Masse aller anderen Planeten zusammen!
  • Er hat 50 bestätigte und 17 unbestätigte Monde!
  • Trotz seiner enormen Größe rotiert er in nur etwas mehr als 10 Stunden um seine eigene Achse!
  • Bekannt ist sein Wirbelsturm, der „Große Rote Fleck“!

Abbildung 1: (NASA/JPL/University of Arizona)
Abbildung 1 zeigt den Planeten Jupiter, aufgenommen von der Raumsonde Cassini Ende des Jahres 2000. Man erkennt die für den Jupiter typischen Wolkenbänder und den bekannten „Großen Roten Fleck“. Der schwarze Punkt ist der Schatten des Jupitermondes Europa.
Der Jupiter ist der größte und schwerste Planet in unserem Sonnensystem. Von der Sonne aus gesehen ist er der fünfte Planet. Seine Masse ist zweieinhalbmal so groß wie die Masse aller anderen Planeten unseres Sonnensystems zusammen. Damit ist er der einzige Planet, dessen gemeinsamer Schwerpunkt mit der Sonne außerhalb der Sonnenoberfläche liegt.
Von der Erde aus kann man den Jupiter mit bloßem Auge gut sehen. Er ist nach dem Mond und dem Planeten Venus das dritthellste Objekt am Nachthimmel. Ist die Venus als innerer Planet immer nur in den Morgen- oder Abendstunden sichtbar, so kann man den Jupiter, dessen Umlaufbahn außerhalb der Erdumlaufbahn liegt, je nach Stellung zur Erde auch die ganze Nacht beobachten. Aufgrund seiner guten Sichtbarkeit ist er schon seit dem Altertum bekannt. Die Römer nannten ihn nach ihrem Hauptgott „Jupiter“.
Als einer der vier Gasplaneten hat der Jupiter keine feste Oberfläche. Er ist ständig von dichten Wolken bedeckt, die sich in hellere und dunklere Wolkenbänder unterteilen und parallel zum Äquator verlaufen. Die helleren Wolkenbänder nennt man „Zonen“, die dunkleren „Gürtel“. Zonen und Gürtel bewegen sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten in Ost- und in Westrichtung. An den Übergängen kommt es zu Turbulenzen und Wirbelstürmen.

Abbildung 2: (NASA/ESA/A. Simon)    
Das bekannteste Merkmal des Jupiters ist der „Große Rote Fleck“. Ein Wirbelsturm, größer als die Erde, der nachweislich seit mindestens 150 Jahren besteht. Zwar beschrieb der englische Naturforscher Robert Hooke im Jahr 1664 einen Punkt auf der Oberfläche, ob es sich jedoch dabei bereits um den „Großen Roten Fleck“ handelte, ist ungewiss.
Ein Vergleich von verschiedenen Aufnahmen des Jupiters (Abbildung 2) zeigt allerdings, dass der „Große Rote Fleck“ kleiner wird, wobei sich seine elliptische Form immer mehr in die eines Kreises ändert. Konnte man auf den Aufnahmen, die die Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 während ihren Vorbeiflügen im Jahr 1979 machten, noch einen maximalen Durchmesser von etwas mehr als 23 km messen, so zeigten spätere Aufnahmen des Hubble Weltraumteleskopes eine Verkleinerung auf etwa 16,5 km im Jahr 2014. Aber auch hier würde die Erde noch immer hineinpassen.

Abbildung 3: (NASA/ESA/J. Nichols)    
Der Jupiter hat ein Magnetfeld. Abbildung 3 zeigt Polarlichter an seinem Nordpol, wie wir sie auch von der Erde her kennen. Polarlichter entstehen, wenn der Sonnenwind, bedingt durch das Magnetfeld der Planeten, Teilchen in der Atmosphäre zum Leuchten anregt. Außerdem hat er, wie die drei anderen Gasplaneten auch, ein Ringsystem, das ihn in seiner Äquatorebene umgibt. Es besteht hauptsächlich aus winzigen Staubteilchen und ist daher sehr unscheinbar.
Für eine Drehung um die eigene Achse benötigt der Jupiter nur etwas weniger als 10 Stunden und ist damit der sich am schnellsten drehende Planet in unserem Sonnensystem. Diese schnelle Rotation ist der Grund dafür, dass er an seinen Polen abgeplattet ist. Wie alle Gasplaneten rotiert der Jupiter am Äquator schneller als an den Polen, was man als „Differentielle Rotation“ bezeichnet.

ich hoffe es hat euch gefallen und ihr konntet ein bisschen mehr an Erfahrung sammeln, das wusste ich auch noch nicht.

Euer Mirko.

Tags: ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert