JO62SM, TETEROWER RING 146 - 12619 BERLIN
+49 174 2832 163
mail@astrolumia.de

Die Oppositionsstellung

Der Kosmos gehört mir...

Die Oppositionsstellung

Liebe Astrofreunde

Nun möchte ich euch das Thema Oppositionsstellung schreiben

Bislang sind die Planeten mit mehr oder minder konstantem Tempo rechtläufig, also in der üblichen Einheitsrichtung von West nach Ost, auf der Ekliptik entlanggezogen, doch nun verlangsamen sie allmählich ihre Geschwindigkeit, bleiben schließlich sogar (scheinbar) stehen und kehren ihre Bewegungsrichtung um, ziehen also rückläufig weiter. Damit wächst der Winkelabstand zur Sonne mit einem Mal deutlich schneller, und die Aufgangszeit rückt entsprechend rascher an die Sonnenuntergangszeit heran – die Oppositionszeit steht unmittelbar bevor. Aufgrund der jeweiligen Bahnverhältnisse erreichen Mars,Jupiter, oder Saturn nicht bei jeder Opposition die gleiche maximale Helligkeit.Mars zum Beispiel bewegt sich auf einer vergleichsweise stark elliptischen Bahn um die Sonne, was dazu führt dass die Oppositionsentfernung zur Erde zwischen knapp 56 Millionen Kilometern und mehr als 101 Millionen Kilometern schwanken kann – je nachdem, ob Mars sich gerade im sonnennächsten Punkt (Perihel) oder im sonnenfernsten Punkt (Aphel) seiner Bahn befindet. Günstige Marsoppositionen folgen im Abstand von 15 oder 17 Jahren aufeinander. Nach der besonders engen Opposition im August 2003 standen Mars und Erde erst wieder im Sommer 2018 weniger als 60 Millionen Kilometer auseinander, und die nächste Perihel-Opposition wird am

Kosmisches Überholmanöver: Die Erde läuft schneller um die Sonne als ein weiter entfernter Planet(hier der Mars) Am Himmel scheint dieser Planet dann eine Schleife zu ziehen.

15.9.2035 eintreten,wenn Mars bis auf 56,9 Millionen Kilometer herankommt. Bei einer derart nahen Begegnung wird Mars vorübergehend sogar heller als Jupiter und erreicht fast die Marke von -3. Größe. Bei einer ungünstigen Aphel-Opposition mit großem Abstand bleibt Mars dagegen rund zwei Größenklassen schwächer. Bei Jupiter fallen die Helligkeitsschwankungen nicht ganz so groß aus, obwohl der absolute Entfernungsunterschied zwischen einer Perihel– und einer Aphel-Opposition mit etwa 75 Millionen Kilometer deutlich größer ist als bei dem Mars. Da Jupiter aber stets um einiges weiter entfernt ist als der Mars, bleibt der relative Entfernungsunterschied geringer. Beim Ringplaneten Saturn liegen die Verhältnisse noch einmal anders, denn hier kommt zusätzlich die Ausrichtung der Ringebene ins Spiel. Wenn wir unter einem ziemlich flachen Winkel oder gar von der Kante auf die Ringe blicken, erscheint Saturn deutlich dunkler als dann, wenn wir die Ringe unter einem eher steilen Winkel ( von maximal 27 Grad) sehen können. Die eisbedeckten Ringpartikel reflektieren das auftreffende Sonnenlicht besonders gut und tragen daher in erheblichem Maße zur Saturnhelligkeit bei.

Ich hoffe ich konnte euch ein bisschen über den Beitrag erzählen und das ihr was gelernt habt.

Wenn euch der Beitrag gefallen hat dann vergisst nicht mein YouTube Kanal zu abonnieren die Glocke zu drücken und ein Kommentar da zu lassen. Vielen dank für das Lesen

YouTube Kanal Hier klicken

Euer Mirko

Tags: , , ,

2 Antworten

  1. Maik sagt:

    Sehr interessant, blöd ist dabei nur eins: “Warum dauert das so lange? Bis 2031 kann ich nicht warten ;)”

    • Mirko sagt:

      Hallo Maik,Nach der besonders engen Opposition im August 2003 standen Mars und Erde erst wieder im Sommer 2018 weniger als 60 Millionen Kilometer auseinander, und die nächste Perihel-Opposition wird am 5.9.2035 eintreten,wenn Mars bis auf 56,9 Millionen Kilometer herankommt. Gruß Mirko

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert