JO62SM, TETEROWER RING 146 - 12619 BERLIN
+49 174 2832 163
mail@astrolumia.de

Planeten am Abend, die Sterne des Frühlings und die Lyriden

Der Kosmos gehört mir...

Planeten am Abend, die Sterne des Frühlings und die Lyriden

Nachrichten der Astronomie,

Der Sternen Himmel im April 02.04.2023

Wirkliche Frühlingsgefühle wollten sich in den Tagen nach dem astronomischen Frühlingsbeginn nicht einstellen: Vielfach sah es mit Warnungen vor Bodenfrost eher nach einer Rückkehr des Winters aus. Allerdings verrät schon ein kurzer Blick an den Himmel, dass die kalte Jahreszeit nun eigentlich hinter uns liegen sollte: Die Wintersternbilder, die uns während der letzten Monate begleitet haben, werden am Himmel immer mehr von den Frühlingskonstellationen verdrängt: So ist das markante Frühlingsdreieck [Findkarte], das aus den Sternen Arktur im Sternbild Bootes, Spica im Sternbild Jungfrau und Regulus im Löwen besteht, inzwischen schön am nächtlichen Himmel zu beobachten.

Im April feiern die Christen in diesem Jahr das Osterfest. Man begeht es, so zumindest die volkstümliche Regel, an dem Sonntag, der auf den ersten Vollmond im Frühling folgt. Der erste Vollmond nach Frühlingsbeginn ist am 6. April, an einem Donnerstag. Ostersonntag ist damit drei Tage später: am 9. April. Die “offizielle” Regel ist noch ein wenig komplizierter und sorgt dafür, dass tatsächlich überall am gleichen Wochenende Ostern ist. Vollmond und Frühlingsbeginn ist zwar immer zum gleichen Zeitpunkt, aber an verschiedenen Orten der Erde zu einem unterschiedlichen Datum bzw. Wochentag.

Wer die hoffentlich bald wärmer werdenden Nächte, die gegenwärtig noch nicht zu spät beginnen, für einen Spaziergang am Himmel nutzt, kann sogar schon Hinweise auf den bevorstehenden Sommer finden: Im (Nord-)Osten erscheint das sogenannte Sommerdreieck [Findkarte], das aus den Sternen Deneb im Sternbild Schwan, Wega in der Leier und Altair im Adler besteht.

Blickt man am Abend nach Südwesten, kann man dort das Sternbild Krebs beobachten. Darin findet sich der Sternhaufen Praesepe (M 44), die Krippe [Findkarte]. Diese Ansammlung von Sternen wird im englischsprachigen Raum auch Bienenkorb-Haufen (Beehive-Cluster) genannt und ist schon mit bloßem Auge als verschwommener Fleck am dunklen Nachthimmel auszumachen. Der Sternhaufen hat eine Ausdehnung am Himmel, die etwas größer ist als der Vollmond und ist einer der uns am nächsten gelegenen und größten offenen Sternhaufen.

Sternhaufen Praesepe (M 44)

Da Praesepe schon mit bloßem Auge erkennbar ist, gehört er zu den wenigen Sternhaufen, die schon von Gelehrten im Altertum beschrieben wurden. So soll der griechische Astronom Hipparch über den Haufen als “Kleine Wolke” berichtet haben. Um was es sich bei dieser Wolke wirklich handelte, fand erst Galileo Galilei heraus, der Praesepe 1610 mit seinem Teleskop genauer beobachtete: Er zählte insgesamt 36 Sterne in dem Haufen.

Mit heutigen Amateurteleskopen sollten bis zu 150 Sterne zu sehen sein. Man schätzt, dass der Haufen rund 400 Sterne enthält. Er ist rund 500 Lichtjahre von der Erde entfernt und etwa 400 Millionen Jahre alt. Etwas südlich von Praesepe befindet sich mit M 67 ein weiterer Sternhaufen, der allerdings nur mit dem Fernglas zu sehen ist. Er enthält viele Hundert Sterne und ist der älteste Sternhaufen unserer Milchstraße.

Unter den Planeten ist Venus weiterhin der “Star” am abendlichen Himmel: Unser Nachbar im Sonnensystem strahlt als heller “Abendstern” nach Sonnenuntergang im Westen und passiert dabei das sogenannte “Goldene Tor der Ekliptik”, das von den Sternhaufen Hyaden und Plejaden gebildet wird. Auch Mars ist noch am Himmel zu sehen, seine Helligkeit ist allerdings merklich zurückgegangen. Der Rote Planet wandert durch die Zwillinge.

Während Jupiter im April in Konjunktion zur Sonne steht und damit unbeobachtbar ist, kehrt der Ringplanet Saturn an den Morgenhimmel zurück und ist etwa ab der Monatsmitte im Sternbild Wassermann zu finden. Und wer schon immer einmal den Merkur sehen wollte, hat in der ersten Aprilhälfte dazu eine gute Gelegenheit: Der sonnennächste Planet zeigt seine einzige Abendsichtbarkeit des Jahres. Nach Sonnenuntergang ist er über dem Westhorizont auszumachen und dies auch schon mit bloßem Auge.

Auch Sternschnuppenfreunde könnten im April auf ihre Kosten kommen – zumindest ein wenig: Die Lyriden, mit Ausstrahlungspunkt im Sternbild Leier, sind zwischen dem 16. und 25. April aktiv. Ihr Maximum ist für den 23. April vorhergesagt. Unter besten Bedingungen werden maximal 20 Meteore zu sehen sein. Die Lyriden gehen auf den Kometen C/1861 G1 Thatcher zurück.

Die strahlend helle Venus passiert Mitte April das “goldene Tor der Ekliptik”, das von den Sternhaufen Plejaden (rechts) und Hyaden (links) gebildet wird. Links ist zudem der Stern Aldebaran zu sehen. Blick nach Westen am 12. April 2023 gegen 21.30 Uhr. 

„Jeder Mensch ist sein eigenes Universum.

„Du wirst alt, wenn Du das Interesse am Leben verlierst. Wenn Du aufhörst zu träumen, nach neuen Wahrheiten zu streben und nach neuen Welten zu suchen, die Du erobern könntest. Wenn Dein Geist für neue Ideen und neue Interessen offen ist und wenn Du den Vorhang zur Seite schiebst und den Sonnenschein von der Inspiration neuer Wahrheiten des Lebens und des Universums hereinlässt, wirst Du jung und vital bleiben.“

„Die Astrologie ist eine Wissenschaft für sich. Aber eine wegweisende. Ich habe viel aus ihr gelernt und vielen Nutzen aus ihr ziehen können. Die physikalischen Erkenntnisse unterstreichen die Macht der Sterne über irdisches Geschick. Die Astrologie aber unterstreicht in gewissem Sinne wiederum die physikalischen Erkenntnisse. Deshalb ist sie eine Art Lebens-elixier für die Gesellschaft!“ Albert Einstein (1855-1977)

Der April ist da, und es ist wieder an der Zeit die Planten zu fotografieren. Heute Abend soll es nach der Wettervorhersage klaren Nachthimmel werden in Deutschland.

Astroluxx

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert