Mein VHF Receiver (R2FU) & Helix QFH Antenne

Liebe Sternenfreunde und Hobby Funker,

Heute möchte ich euch meine Antenne und mein Wettermodul R2FU vorstellen.

Der neue Wettersatellitenempfänger mit Antennendiversity R2FU

Der R2FU ist ein FM-Empfänger, der speziell für den Empfang der umlaufenden Wettersatelliten im 2m-Band entwickelt wurde. Er besitzt sechs Kanäle, die über einen Taster auf der Frontplatte abgerufen werden können.
Im Unterschied zur Vorgängerversion, dem R2FX hat der R2FU eine USB Schnittstelle,  über die eine Steuerung des Gerätes möglich ist. Die Kanäle sind mit den derzeit benutzten Satellitenfrequenzen vorbelegt, können aber beliebig umprogrammiert werden. Alle gängigen Dekodierprogramme für die Satellitenbilder unterstützen den R2FU.

Das Gerät besitzt eine sehr hohe Eingangsempfindlichkeit, so dass man auch bei einfachen Antennen ohne zusätzlichen Vorverstärker auskommt. Auch hier gibt es durch Verwendung von modernen GaAs-FETs im Eingangsteil eine Verbesserung zum Vorgängermodell. Ein verbessertes Eingangsfilter und gruppenlaufzeitoptimierte Quarzfilter in der ZF sorgen nun beim R2FU dafür, dass die Immunität gegen Störungen stark verbessert ist. Daher gibt es auch den deutlich teureren R2FZ nicht mehr, der bisher für die Verwendung bei schwierigen Empfagsbedingungen vorgesehen war.


Die hohe Linearität des Demodulators zusammen mit einem exzellenten Frequenzgang sorgt für eine ausgezeichneten Bildqualität. Eine Besonderheit, die bisher in Empfängern dieser Preisklasse nicht zu finden war, ist die Antennen-Diversity Einrichtung. Mit deren Hilfe werden die Rauscheinbrüche im Signal beim Überflug des Satelliten nahezu völlig eliminiert. Ein störungsfreies Bild über den gesamten Durchgang ist das Ergebnis.
Der Empfänger besitzt eine AFC-Schaltung (Automatic Frequency Correction), die den Dopplereffekt der Empfangsfrequenz bei Auf- und Untergang des Satelliten kompensiert.


Das Gerät kann über 5 der 6 Kanäle scannen. Sobald ein Signal empfangen wird, bleibt es auf der entsprechenden Frequenz sehen. Der sechste Kanal war für Meteosat-Konverter gedacht. Meteosat sendet allerdings nicht mehr in einem frei empfagbaren Format, so dass der Kanal nun für andere Zwecke zur Verfügung steht (z.B. für die Orbcomm Satelliten deren Empfang allerdings in DL verboten ist). Eine LED-Zeile zeigt die Stärke des Empfangssignals im logarithmischen Masstab an. Der Dynamikbereich beträgt 40dB.


Die Stromversorgung erfolgt über den USB Anschluss. Ein separates Netzteil ist nicht nötig.
Eine abschaltbare Fernspeisung ermöglicht die Versorgung eines Vorverstärkers über das Antennenkabel, falls die Antenne sehr weit vom Empfänger abgesetzt ist. Geeignete Vorverstärker sind auf Anfrage erhältlich.
Ein HF-dichtes Alugehäuse hält lokale Störungen (z.B. des PCs) vom Empfangsteil fern.

NOAA-19 Raw Datei

Diese Bilder werden von den NOAA-Wettersatelliten Live übertragungen. Satelliten befinden sich meist auf einer Höhe zwischen 350 bis 900 Kilometern über der Erdoberfläche. So wird beispielsweise für eine Kreisbahn in 300 km über der Erdoberfläche eine Geschwindigkeit von 7,8 km/s (28.000 km/h) benötigt. Bei diesem Tempo umrundet ein Satellit die Erde einmal in 90 Minuten. Satelliten müssen sich so schnell bewegen, um die Anziehungskraft der Erde auszugleichen.

Auf meiner NOAA-Wettersatelliten Webseite könnt ihr die empfangenden Bilder nach dem Überflüg betrachten. Auch die nächsten Überflüge werden in einer übersichtlichen Tabelle dargestellt. Nicht jeder Überflüg ist Bildtechnisch gleich ein Erfolg und bedarf daher gute Wetter- und Funkbedingungen.

NOAA-19 Wettersatellit

Ich bedanke mich an die Leser und Leserinnen die meine Webseite zu schätzen wissen und wieder kommen. Ich würde mich freuen wenn die Leser ein paar Kommentare dazu schreiben würden weil nur so können wir auch über diesen Artikel diskutieren.

M. Wilhelm Astroluxx

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert