Heidelberger entdecken erdähnlichen Planeten

Liebe Astrofreunde, und wieder ein neuen Planeten Entdeckt.

Berlin 18.02.2023

Wolf 1069 b” ist der Erde recht nah

Der “Wolf 1069” vom Exoplaneten aus gesehen: So stellt sich ein Künstler die Oberfläche des Planeten und den Blick auf seinen Stern vor. (Quelle: NASA/Ames Research Center/Daniel Rutter)

Sind wir allein oder …? Die Suche nach außerirdischem Leben geht weiter. Jetzt melden Heidelberger Forscher eine sensationelle Entdeckung.

Wolf 1069 b” hat in etwa die Masse der Erde, aber kreist in nur 15,6 Tagen um seinen Stern, berichten die Forscher. Im Vergleich: Unsere Erde benötigt 365 Tage für eine Sonnenumrundung – unser Jahr.

Ewige Finsternis, ewiges Licht

Außerdem gibt es noch einen gravierenden Unterschied des neu entdeckten Exoplaneten zur Erde: “Wolf 1069 b” dreht sich in gebundener Rotation um seine Sonne. Dadurch zeigt der Planet immer mit der gleichen Seite zu dem Stern und es gibt keinen Tag und keine Nacht. Demzufolge geht auf der einen Hälfte des Planeten die Sonne nie unter, während es auf der anderen immer finster ist.

Magnetfeld schützt

Aber ist Leben in dieser Hitze überhaupt möglich? Teamleiterin Diana Kossakowski sagt, der neue Exoplanet gehöre auf der Suche nach außerirdischem Leben ab sofort zu den 20 aussichtsreichsten Kandidaten. Erstens habe die Sonne von “Wolf 1069 b” eine kühlere Oberfläche und sende viel weniger Strahlung aus. Zweitens deuten erste Erkenntnisse darauf hin, dass “Wolf 1069 b” ein Magnetfeld aufrechterhalten kann. Das sei nötig, um Lebewesen vor schädlichen Strahlungsausbrüchen seines Sterns zu schützen.

Um tatsächlich herauszufinden, ob es auf dem neuen Exoplaneten eine habitable Zone und Wasser gibt, sind Instrumente wie das Extremely Large Telescope (soll 2027 seinen Dienst antreten) vonnöten. Die Forscher rechnen damit, dass es noch rund zehn Jahre dauert, bis die Untersuchungen starten können. Bis dahin suchen sie nach weiteren Kandidaten.

So meine Lieben, das war nur ein kleiner Beitrag. Der Planet WOLF 1069b wird wahrscheinlich viele Fragen offen lassen wir werden es beobachten und abwarten was passiert

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert