Komet C/2022 E3 (ZTF) vor bester Sichtbarkeit

Liebe Astrofans,

es gibt wieder mal ein neuen Beitrag über den Komet C/2022 E3.

there is a new post about comet C/2022 E3.

29.01.2022 Berlin Astronomie News

Der Komet C/2022 E3 (ZTF) ist kein Jahrhundertkomet und kann sich auch nicht mit Komet NEOWISE messen, der im Sommer 2020 sogar aus städtischen Regionen mit bloßem Auge auszumachen war. Trotzdem könnte in den nächsten Tagen ein Blick an den Himmel lohnen, stehen doch die Tage mit der besten Sichtbarkeit bevor. Ein Fernglas sollte man dafür allerdings schon bemühen.

Comet C/2022 E3 (ZTF) is not a comet of the century and cannot compete with comet NEOWISE, which was even visible to the naked eye from urban regions in the summer of 2020. Nevertheless, a look at the sky could be worthwhile in the next few days, as the days with the best visibility are ahead. However, you should try to use binoculars.

Der Komet C/2022 E3 (ZTF) am 10. Januar 2023. Die Sterne zeigen Strichspuren entsprechend der verwendeten Filter.
Dass der Komet in den nächsten Tagen in Erdnähe kommt, ist schon seit einiger Zeit bekannt:  C/2022 E3 (ZTF) wurde nämlich bereits am 2. März 2022 von der Zwicky Transient Facility entdeckt, was auch den Namen “ZTF” erklärt. Bei der ZTF handelt es sich um eine Himmelsdurchmusterung, die mithilfe des Samuel-Oschin-Teleskops des Palomar Observatory in Kalifornien durchgeführt wird und hauptsächlich auf der Suche nach schnell veränderlichen Phänomenen am Nachthimmel ist.
Zum Entdeckungszeitpunkt befand sich C/2022 E3 (ZTF) noch in einer Entfernung von 4,3 Astronomischen Einheiten. Eine Astronomische Einheit ist die mittlere Entfernung der Erde von der Sonne und umfasst rund 150 Millionen Kilometer. Die Helligkeit des Kometen betrug damals lediglich 17,3 Größenklassen. Mit bloßem Auge sind – bei optimalen Bedingungen und guten Augen – Objekte zu sehen, die eine Helligkeit von sechs Größenklassen haben, wobei ein kleinerer Wert hier eine größere Helligkeit bedeutet.
Bei C/2022 E3 (ZTF) handelt sich um einen langperiodischen Kometen, dessen sonnenfernster Punkt 2800 AE von der Sonne entfernt ist. Seine Umlaufzeit beträgt etwa 50.000 Jahre. Mit einer Neigung von 109 Grad steht seine Bahn fast senkrecht zur Ekliptik, also der gedachten Ebene, in der sich die Erde um die Sonne bewegt. Das ist für Beobachter sehr praktisch, da der Komet dadurch sehr günstig an unserem Himmel zu beobachten ist.
Comet C/2022 E3 (ZTF) on January 10, 2023. The stars show star trails according to the filters used.
It has been known for some time that the comet will come close to Earth in the next few days: C/2022 E3 (ZTF) was discovered by the Zwicky Transient Facility on March 2, 2022, which also explains the name "ZTF". The ZTF is a sky survey being conducted using the Samuel Oschin Telescope at Palomar Observatory in California, primarily looking for rapidly changing phenomena in the night sky.
At the time of discovery, C/2022 E3 (ZTF) was still 4.3 astronomical units away. One astronomical unit is the mean distance from the earth to the sun and is around 150 million kilometers. The brightness of the comet was then only 17.3 magnitudes. With the naked eye - under optimal conditions and good eyesight - objects can be seen that have a brightness of six size classes, with a smaller value here meaning greater brightness.
C/2022 E3 (ZTF) is a long-period comet whose farthest point is 2800 AU from the Sun. Its orbital period is about 50,000 years. With an inclination of 109 degrees, its orbit is almost perpendicular to the ecliptic, i.e. the imaginary plane in which the earth moves around the sun. This is very practical for observers, since the comet can be observed very conveniently in our sky.

Bei C/2022 E3 (ZTF) handelt sich um einen langperiodischen Kometen, dessen sonnenfernster Punkt 2800 AE von der Sonne entfernt ist. Seine Umlaufzeit beträgt etwa 50.000 Jahre. Mit einer Neigung von 109 Grad steht seine Bahn fast senkrecht zur Ekliptik, also der gedachten Ebene, in der sich die Erde um die Sonne bewegt. Das ist für Beobachter sehr praktisch, da der Komet dadurch sehr günstig an unserem Himmel zu beobachten ist.

Die Vorhersage der Entwicklung von Kometen, insbesondere ihrer Helligkeit bei Annäherung an die Sonne, ist äußerst schwierig: Oft entpuppt sich ein Komet, auf den nach der Entdeckung alle ihre Hoffnungen gesetzt haben, als regelrechter “Rohrkrepierer” oder er übersteht seine Passage um die Sonne gar nicht und löst sich auf. Manchmal überrascht aber auch ein eigentlich unscheinbarer Komet mit einer großen Schau. C/2022 E3 (ZTF) verhält sich bislang ungefähr so, wie man das auch erwartet hatte.

Am 12. Januar 2023 erreichte C/2022 E3 (ZTF) mit einer Entfernung von 1,1 Astronomischen Einheiten den sonnennächsten Punkt seiner Bahn,  am 1. Februar 2023 wird er dann den erdnächsten Punkt erreichen und 0,28 Astronomische Einheiten, also rund 42 Millionen Kilometer, von uns entfernt sein. Für Beobachterinnen und Beobachter befindet es sich nun unweit des nördlichen Himmelspols und wandert durch die Sternbilder Kleiner Bär und Giraffe, was ihn die ganze Nacht über beobachtbar macht.

In diesen Tagen sollte der Komet zudem mit rund 5,5 Größenklassen seine maximale Helligkeit erreichen. Anfang Februar könnte dann der Vollmond die Beobachtungen etwas stören, in der zweiten Februarwoche sollte C/2022 E3 (ZTF) noch einmal schön am Abendhimmel zu sehen sein, dann im Sternbild Fuhrmann. Seine Helligkeit dürfte dann nur noch sechs Größenklassen betragen. C/2022 E3 (ZTF) könnte somit für einige Tage tatsächlich gerade so mit bloßem Auge zu beobachten sein, doch dürfte dies nur erfahrenen Kometenfans gelingen. Alle anderen sollten zu einem Fernglas greifen. Mit der Kamera zeigte sich C/2022 E3 (ZTF) schon seit einigen Wochen mit einen sich verändernden Staub- und Plasmaschweif und liefert interessante Motive.

C/2022 E3 (ZTF) is a long-period comet whose farthest point is 2800 AU from the Sun. Its orbital period is about 50,000 years. With an inclination of 109 degrees, its orbit is almost perpendicular to the ecliptic, i.e. the imaginary plane in which the earth moves around the sun. This is very practical for observers, since the comet can be observed very conveniently in our sky.

Predicting the development of comets, in particular their brightness as they approach the Sun, is extremely difficult: often a comet on which all their hopes have been pinned after discovery turns out to be a real "burst pipe" or it survives its passage around the Sun not at all and dissolves. Sometimes, however, an actually inconspicuous comet surprises with a big show. So far, C/2022 E3 (ZTF) has behaved roughly as expected.

On January 12, 2023, C/2022 E3 (ZTF) reached the closest point of its orbit to the sun at a distance of 1.1 astronomical units, on February 1, 2023 it will then reach its closest point to the earth and 0.28 astronomical units, i.e. around 42 Millions of kilometers away from us. For observers, it is now near the north celestial pole and wanders through the constellations Ursa Minor and Giraffe, making it observable throughout the night.

In these days, the comet should also reach its maximum brightness with around 5.5 magnitudes. At the beginning of February the full moon could disturb the observations a bit, in the second week of February C/2022 E3 (ZTF) should be visible again in the evening sky, then in the constellation Auriga. Its brightness should then only amount to six magnitudes. C/2022 E3 (ZTF) could actually be observed with the naked eye for a few days, but only experienced comet fans should be able to do this. Everyone else should use binoculars. With the camera, C/2022 E3 (ZTF) has been showing itself for a few weeks with a changing dust and plasma tail and provides interesting motifs.

Es gibt mitlerweile viele Astro Nachrichten wo man gar nicht rechnet. Ich hoffe das der Komet C/2022 E3 genug Helligkeit hat das man ihn sehen kann, jetzt momentan ist es schwer Bewölgt und keine Beobachtung möglich in Berlin.

There are now many astro news where you don't count at all. I hope that the comet C/2022 E3 has enough brightness to be seen, now it is heavily overcast and no observation possible in Berlin.

Vielen dank an die Leser und Leserinnen die meine Webseite öffters besuchen kommen. Ich bemühe mich jeden Tag ein neuen Beitrag zu schreiben das Ihr liebe Astrofans genug zum lesen habt und es euch nicht langweilig wird.

Many thanks to the readers who visit my website often. I try to write a new post every day so that you dear astro fans have enough to read and you don't get bored.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert