Der Sternkalender 2022

Liebe Astronomen, hier ein kleiner Einblick im Dezember was euch erwarten kann
Stand: 03.12.2022
Der Sternenkalender in einem Blick:

Neumond-Termine
Bei Neumond ist der Mond nicht mit dem bloßen Auge sichtbar, weil er sich auf einer Linie zwischen Sonne und Erde befindet und wir nur seine Nachtseite sehen. In der Regel passiert das einmal pro Monat und dieser Termin eignet sich bestens zum Sternebeobachten, weil die Sterne heller scheinen, wenn das Mondlicht fehlt.
Neumond-Termine: 1. April, 30. April, 30. Mai, 29. Juni, 28. Juli, 27. August, 25. September, 25. Oktober, 23. November, 23. Dezember

Vollmond-Termine
Der Mond scheint am hellsten und erscheint fast kugelrund, wenn seine von der Sonne beleuchtete Seite komplett der Erde zugeneigt ist. Auch das passiert in der Regel nur einmal pro Monat und ist eine gute Gelegenheit, um die Oberfläche dieses natürlichen Erdsatelliten mit einem Fernglas oder Teleskop zu betrachten.
Vollmond-Termine: 16. April, 16. Mai, 14. Juni, 13. Juli, 12. August, 10. September, 9. Oktober, 8. November, 8. Dezember 8
Besondere Monde:
- Rosamond: 16. April
- Schwarzmond bzw. Black Moon (nicht mit bloßem Auge sichtbar): 30. April
- Erdbeermond: 14. Juni
- Bockmond: 13. Juli
- Erntemond: 12. August
- Herbstmond: 10. September
- Blutmond: 7. – 8. November
- Super-Neumond: 23. Dezember

Meteorschauer
Sternschnuppen entstehen, wenn verhältnismäßig kleine Meteore verglühen, während sie in die Erdatmosphäre eintauchen. Meteorströme (auch Meteorschauer genannt) wie die Lyriden oder Perseiden-Ströme treten jedes Jahr etwa zur gleichen Zeit auf. Wenn sich die Erde in ihrer Nähe befindet, rasen verhältnismäßig viele Sternschnuppen über unseren Nachthimmel. Astronomie-Fans freuen sich jedes Jahr auf sie.
Zu den bekanntesten Meteorströmen gehören die Quadrantiden im Januar, die Perseiden im Juli und August, die Leoniden im November und die Geminiden im Dezember. Die Nächte vom 8. Bis 14. August sind meist am beeindruckendsten, weil dann die Perseiden (im Volksmund auch Laurentiustränen genannt) aus dem Sternbild Perseus auf die Erde niederregnen.
Dabei solltest du beachten, dass jeder Meteorstrom einen Maximumstag, wenn die Sternschnuppendichte besonders hoch ist.
Meteorstrom-Termine:
- Lyriden: 16. – 25. April (Maximum: 22. April)
- Eta- bzw. Mai-Aquariiden: 19. April – 28. Mai (Maximum: 6. Mai)
- Arietiden: 22. Mai – 2. Juli (Maximum: 7. Juni)
- Perseiden: 17. Juli – 24. August (Maximum: 12. August)
- Alpha-Aurigiden: 28. August – 5. September (Maximum: 1. September)
- Orioniden: 2. Oktober – 7. November (Maximum: 21. Oktober)
- Leoniden: 14. – 21. November (Maximum: 17. November)
- Geminiden: 7. – 17. Dezember (Maximum: 13. Dezember)
- Ursiden: 17. – 26. Dezember (Maximum: 22. Dezember)

Planeten
Venus, Mars, Jupiter und Saturn – die Planeten unseres Sonnensystems sind zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr sichtbar. Im Gegensatz zu Sternen, die wesentlich weiter entfernt sind und flackernd funkeln, leuchten Planeten durchgehender.

Merkur*
- 26. – 27. April: An diesen Tagen ist der Merkur besonders gut zu sehen. Sonne und Merkur werden in den Morgenstunden am weitesten voneinander entfernt sein, sodass der Merkur leicht erkennbar sein wird.
- 27. August: Auch an diesem Termin ist der Merkur gut sichtbar, weil er am Abendhimmel weit von der Sonne entfernt sein wird.
- 21. Dezember: Gleiches gilt für diesen Termin.

Saturn
- 14. August: In dieser Nacht ist der beringte Planet Saturn besonders gut sichtbar.

Jupiter
- 26. September: Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems und ist an diesem Termin die ganze Nacht hindurch sichtbar.

Mars
- 8. Dezember: In dieser Nacht kannst du den roten Planeten – Mars – die ganze Nacht am Himmel beobachten.

Sonnenfinsternisse
- 30. April: Partielle Sonnenfinsternis
- 25. Oktober: Partielle Sonnenfinsternis

Mondfinsternisse
- 16. Mai: Totale Mondfinsternis (Blutmond)
- 7./8. November: Totale Mondfinsternis (Blutmond)
*Der Merkur ist der Sonne am nächsten und daher für uns fast am schwierigsten zu beobachten. Wenn du ihn sehen willst, solltest du auf keinen Fall direkt in die Sonne blicken, weil das deine Augen schädigen kann. Am besten kannst du diesen Planeten beobachten, wenn er aus Sicht der Erde in seiner Umlaufbahn jeweils im Westen bzw. Osten am weitesten von der Sonne entfernt ist.
Nur eine Übersicht
Diese Daten und Termine sind nur ein kleiner Vorgeschmack auf all die „himmlischen Ereignisse“, die dich 2022 erwarten. Es gibt wirklich unendlich viele Dinge am Nachthimmel zu beobachten und viele Dark-Sky Gebiete in Deutschland, wo du das besonders gut machen kannst. In unserem Guide zum Sternebeobachten erfährst du alles, was du wissen musst, um den Nachthimmel zu genießen.
