Stickstoffgletscher und Kryovulkane auf Pluto

Liebe Astrofreunde,

Haze layers above the dwarf planet Pluto are seen in an undated image from NASA's New Horizons spacecraft
The thin atmosphere of Pluto, recorded by the New Horizons space probe; A bluish shimmering haze lies over the dwarf planet, about 20 horizontal layers can be distinguished in the atmosphere. The guest role diameter from the planet”s surface to the outer limit about 160 kilometers and consists mainly of nitrogen, plus some methane and carbon monoxide
Die dünne Atmosphäre des Pluto, aufgenommen von der Raumsonde New Horizons: Eine bläulich schimmernde Dunstglocke liegt über dem Zwergplaneten, etwa 20 horizontale Schichten lassen sich in der Atmosphäre unterscheiden. Die Gashülle durchmisst von der Planetenoberfläche bis zur äußeren Grenze etwa 160 Kilometer und besteht vor allem aus Stickstoff, dazu kommen etwas Methan und Kohlenmonoxid.
An enhanced color view showing Pluto’s surface diversity is seen in a mosaic of images from NASA's New Horizons spacecraft
The NASA images show new details of Pluto”s surface: the landscape is amazingly diverse, alternating mountain rangers, glaciers made of frozen nitrogen and smooth plains
Die Bilder der Nasa zeigen neue Details der Oberfläche Plutos: Die Landschaft ist erstaunlich vielfältig, Bergketten, Gletscher aus gefrorenem Stickstoff und glatte Ebenen wechseln sich ab.
Sputnik Planum on the dwarf planet Pluto is seen in an undated image from NASA's New Horizons spacecraft
Rechts unten im Bild ist die zentrale Ebene Plutos zu sehen: “Sputnik Planum” ist wie ein Herz geformt.
-
Forscher vermuten auf Pluto “Kryovulkane”, die keine Lava spucken, sondern Eis und andere Materialien. Diese Strukturen sind geformt wie Berge, mit einer Vertiefung in der Mitte.
NASA's New Horizons spacecraft is seen in an undated artist's rendering
Künsterlische Darstellung der New Horizons Sonde. Das Gefährt ist vergangenes Jahr an Pluto sowie seinem größten Mond Charon vorbeigeflogen. Die Sonde ist nun in Richtung des Kuiper-Gürtels am Rande des Sonnensystems unterwegs.
Pluto
Hier sind Eisformationen auf Pluto zu sehen, die sich durch Erosionen und andere geologische Prozesse gebildet haben.
Pluto
Die Bilder wurden aus einer Entfernung von ungefähr 17 000 Kilometern aufgenommen. Die Raumfahrtbehörde nutzte dazu eine nach eigenen Angaben ungewöhnliche Technik. Das Teleskop Lorri, abgekürzt für “Long Range Reconnaissance Imager”, nahm alle drei Sekunden ein Foto auf, während eine weitere Kamera die Oberfläche des Planeten scannte. So sind kürzere Verschlusszeiten der Kamera möglich – die Bilder werden schärfer.
Pluto
Die Bilder zeigen einige neue Details, die erst durch die hohe Auflösung sichtbar sind. Vermutlich durch Kometeneinschläge entstanden auf dem Pluto riesige Eiskrater. Auf den Fotos sind nun die unterschiedlichen Schichten der Pluto-Oberfläche zu sehen.
The bladed terrain of Tartarus Dorsa on the dwarf planet Pluto is seen in an undated image from NASA's New Horizons spacecraft
Im Jahr 2006 wurde dem Pluto der Status des Planeten aberkannt. Seitdem wird er offiziell als Zwergplanet geführt.

Hey my hobby astrophotographers and astronomers,

there is always something new to learn about astronomy, but sometimes the old posts are also very interesting to read. My website has everything from photos to videos and much more. Thank you all for appreciating my website and coming back. New visitors are welcome to my website.

Hey meine Hobby Astrofotografen und Astronomen,

es gibt immer wieder neues von der Astronomie zu erfahren, aber auch die Alten Beiträge sind manchmal sehr interessant zu Lesen. Auf meiner Webseite gibt es alles, von Fotos bis Videos und noch vieles mehr. Vielen dank an euch alle die meine Webseite zu schätzen wissen und wieder kommen. Die neuen Besucher sind Herzlich eingeladen und dürfen gerne ein paar Kommentare da lassen.

Mein ASTROFERNGLAS

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert