Meine fotografie von (M45 die Plejaden)

Liebe Astrofans,

es war wieder so weit nach langen warten konnte ich endlich wieder raus gehen, man war das eine schöne Nacht so viele Sterne und klarer Himmel. Ich schaute zu den Sternen nach oben, und sah wie der Orion (M42) nach oben stieg, das wird mein nächstes Objekt werden. Die Plejaden habe ich letztes Jahr fotografiert aber mit der Nikon d7500 und jetzt habe ich es mal mit der Canon 1200d ausprobiert und es hat was gebracht schaut her und Staunt.

Die Plejaden sind ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier der mindestens 1200 Sterne zählt. Im Bereich der Plejaden gibt es mehrere Reflexionsnebel mit eigenen NGC-Nummern. Hierzu gehören der Maja-Nebel NGC 1432 und der Merope-Nebel NGC 1435. Nur etwa eine halbe Bogenminute von Merope entfernt befindet sich eine Konzentration von interstellarem Staub, die als IC 349 – Barnards Merope-Nebel bekannt ist und unabhängig von den Plejaden ist.

Das Original Bild nach dem Stackig
Die Plejaden (M45) ist ein offener Sternenhaufen mit einer Entfernung zur Erde 444,2 Lichtjahren. Insgesamt umfasst der offene Sternhaufen der Plejaden, im Messier-Katalog unter M45 verzeichnet, mindestens 1200 bekannte Sterne. Bereits mit einfachen astronomischen Hilfsmitteln sind viele junge, bläuliche Sterne zu sehen. Dieses Bild habe ich in 4-5 Std bearbeiten mit hilfe eines sehr guten Freundes

Calibration

Center (RA, Dec):(55.764, 25.264)
Center (RA, hms):03h 43m 03.373s
Center (Dec, dms):+25° 15′ 50.812″
Size:17.7 x 9.94 deg
Radius:10.142 deg
Pixel scale:12.2 arcsec/pixel
Orientation:Up is 13.2 degrees E of N

Es sind genau 32 Bilder geworden mit einer Belichtungszeit von 1 min, die Gesamtbelichtungszeit beträgt 30 Minuten. Von Anfang Juli bis Ende April könnt ihr sie mit bloßem Auge am Himmel sehen. Die Plejaden sind Teil des Sternbildes Stier und befinden sich an dessen Schulter. Sie werden auch als „Siebengestirn“ bezeichnet, weil sieben ihrer Sterne besonders hell leuchten. Allerdings ist es manchmal schwer, alle sieben zu entdecken.

Wie Alt sind die Plejaden?

Wissenschaftlich betrachtet sind die Plejaden ein sog “offener Sternhaufen” mit noch jungen und heissen Sternen. Das Alter der Sterne wird zwischen 60 – 100 Millionen Jahren angegeben. Damit eignet sich der Sternhaufen zur Forschung und Überprüfung der aktuellen physikalischen Theorien zur Sternentstehung.

Die Plejaden waren sieben Schwestern: Maia, Alcyone, Asterope, Celaeno, Taygeta, Electra und Merope. Ihre Eltern sind der Titan Atlas, dem der Gott Zeus auferlegt hatte, die Welt auf seinen Schultern zu tragen, und Pleione, die mythische Beschützerin der Seefahrer.

Die Sieben Schwestern: Maia, Alcyone, Asterope, Celaeno, Taygeta, Electra und Merope.
  1. The star Alcyone (η Tau
  2. 25 Tau)
  3. The star Atlas (27 Tau)
  4. The star Electra (17 Tau)
  5. The star Merope (23 Tau)
  6. The star Taygeta (q Tau
  7. 19 Tau)
  8. The star Botein (δ Ari
  9. 57 Ari)
  10. The star 37 Tau
  11. The star Al Butain IV (ζ Ari
  12. 58 Ari)
  13. The star Alkalbain I (φ Tau
  14. 52 Tau)
  15. The star Pleione (28 Tau)
  16. IC 341
  17. IC 349
  18. Barnard’s Merope Nebula
  19. IC 353
  20. IC 354
  21. IC 360
  22. NGC 1432
  23. Maia Nebula
  24. NGC 1435
  25. Merope Nebula

Die Plejaden befinden sich im Sternbild Stier. Sie erscheinen im Herbst am Abendhimmel und sind den ganzen Winter über zu bewundern. Knapp unter ihnen verläuft die Ekliptik, deshalb ziehen Sonne und Planeten an ihnen vorbei, und der Mond besucht sie einmal im Monat. Die Plejaden sind 17,5 Lichtjahre (Radius) groß.

So meine Lieben das war es schon wieder, aber keine Angst es wird wieder ein neues Bild geben und zwar der Orion-Nebel( M42) mit einer Entfernung von 1.344 Lichtjahre dieses Objekt wird als nächstes angesteuert, bleibt weiter hin auf meiner Webseite das ihr nichts verpassen könnt. Vielen dank an die Leser und Leserinnen und die wiederkehrer.

Das bin ICH

Danke an euch alle

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert