JO62SM, TETEROWER RING 146 - 12619 BERLIN
+49 174 2832 163
mail@astrolumia.de

Astronomie: Sterne Tabelle

Der Kosmos gehört mir...

Astronomie: Sterne Tabelle

Liebe Astrofreunde,

heute möchte ich euch mal die hellsten Sterne vorstellen, die am Nachthimmel mit bloßem Auge zu sehen sind.

Hier in der Sternentabelle sind die wichtigsten (auffälligsten) Sterne des Sternenhimmels nach ihrer Helligkeit geordnet. Der hellste Stern ist – klar, weil am nächsten bei uns – die Sonne.

Auch über die Farben der Sterne erfährst du hier etwas. Es gibt relativ kühle Sterne, aber auch sehr heiße. Die Temperatur können wir über ihre Farbe abschätzen. Rote Sterne sind recht kühl, oft nur knapp über 3000 Kelvin. Gelb und weiß liegen im Mittelbereich, die blauen Sterne sind am heißesten und erreichen mehr als 10000 Kelvin an ihrer Oberfläche. Im Inneren eines Sterns ist es natürlich noch wesentlich heißer. Unsere Sonne kommt da auf 15 Millionen Grad! Was wir aber von den Sternen sehen, ist ihr Außenbereich, und der ist nicht so extrem heiß.

In der Tabelle sind auch die Entfernungen der Sterne zu uns verzeichnet. Die Angabe ist in Lichtjahr und sagt uns, wie lange ein Lichtstrahl des Sterns unterwegs ist, bis er die Erde erreicht. Zugleich bedeutet das aber auch, dass wir den Stern so sehen, wie er vor diesen vielen Jahren ausgesehen hat. Wie ein Stern aktuell, jetzt und heute aussieht, wissen wir nicht, da uns dieses Licht noch nicht erreicht hat. Selbst wenn er inzwischen explodiert wäre und gar nicht mehr leuchten würde, könnten wir das erst nach vielen Jahren beobachten und feststellen.

Wie groß einige Sterne im Vergleich zur Sonne sind, ist unten in der Grafik sehen. Gegen manche Sterne ist unser Zentralgestirn geradezu mickrig. Aber einen Vorteil haben kleinere Sterne: Sie leuchten sehr viel länger als große Sterne, wenn auch nicht so hell. Den Grund dafür erfährst du auf der Seite der Sterne.

SternSternbildEntf.
(Lichtj.)
Helligk.
(in Mag*)
Farbe
(Temp. in Kelvin)
x mal größer als die Sonne
(Durchm.)
x mal heller als die Sonne
(Leuchtkr.)
Alter in Jahren
Sonnedas wechselt8
Lichtmin.
– 26gelb, ca. 5.800°– – – 4,5 Mrd
SiriusGroßer Hund8,6-1,46weiß, ca. 10.000°1,725238 Mio
Canopus (südlich)Schiffskiel309– 0,62ca. 7.500°71,413.800?
ArkturBärenhüter36-0,05orange, ca. 4.290°22200älter als 4,5 Mrd
Alpha Centauri A (südlich)Zentaur4,34-0,27ca. 5.810°1,21,56,5 Mrd
WegaLeier25,30,03weiß, ca. 9.500°2,537480 Mio
CapellaFuhrmann42,20,1gelb, ca. 5.100°1676?
RigelOrion7700,12blau, ca.
12.300°
6046.000?
ProkyonKleiner Hund11,40,34weiß, ca. 6.650°1,87,71,7 Mrd
Achernar (südlich)Eridanus1440,5ca. 18.700°6,33000?
BeteigeuzeOrion6000,3 bis 0,6rot, ca. 3.450°66255.00010 Mio
Das ist erstaunlich wie die Helligkeit und die Entfernungen der Sterne sind.



SternSternbildEntf.
(Lichtj.)
Helligk.
(in Mag*)
Farbe
(Temp. in Kelvin)
x mal größer als die Sonne
(Durchm.)
x mal heller als die Sonne
(Leuchtkr.)
Alter in Jahren
Hadar (südlich)Zentaur5300,6blau-weiß810.00012 Mio
AtairAdler16,70,76weiß, ca. 7.800°1,711unter 1 Mrd
Acrux (südlich)Kreuz des Südens3210,77ca. 28.000°8,925.000?
AldebaranStier66,60,87orange, ca. 4.100°45150?
SpicaJungfrau2630,92 bis 0,98bläulich, ca. 22.400°7,813.500?
AntaresSkorpion6040,91 bis 1,07rot, ca. 3.500°82065.000?
PolluxZwillinge33,81,16orange, ca. 4.500°932?
Fomalhaut (südlich)Südlicher Fisch251,17ca. 8.500°1,817200 Mio
Becrux (südlich)Kreuz des Südens2801,25ca. 29.000°7,93160?
DenebSchwan32611,25blau, ca. 8.400°200 – 300250.000?
Alpha Centauri B (südlich)Zentaur4,34– 0,27ca. 5.260°0,860,56,5 Mrd
RegulusLöwe791,36weiß, ca. 13.000°3,213850 Mio
Adhara (südlich)Großer Hund4701,5?10,6??
CastorZwillinge51,51,59weiß, ca. 9.230°2,338200 Mio
 
SternSternbildEntf.
(Lichtj.)
Helligk.
(in Mag*)
Farbe
(Temp. in Kelvin)
x mal größer als die Sonne
(Durchm.
)
x mal heller als die Sonne
(Leuchtkr.)
Alter in Jahren

Mit Helligkeit ist hier die scheinbare Helligkeit angeführt, also die Helligkeit, in der uns die Sterne erscheinen. Dabei gilt: je kleiner der Wert, desto heller erscheint uns dieser Stern am Himmel. Werte mit einem Minus davor zeugen also von besonders hellen Objekten.

Der Vollmond zum Vergleich hat beispielsweise eine Helligkeit von -14 mag, die Venus etwa – 4 mag, der hellste Stern dagegen -1,46 mag. Alle anderen Sterne sind weniger hell als Sirius.

Das sagt aber nichts über ihre tatsächliche Leuchtkraft aus, denn die Sterne sind unterschiedlich weit von uns entfernt. Ein kleiner Stern, der uns nah steht kann heller wirken als ein großer Stern weit draußen im All. Hätte die Sonne eine Entfernung von 36 Lichtjahren, wäre sie nur noch ein unscheinbares Sternchen mit einer Helligkeit von 4,8 mag.

Wie groß sind ausgewählte Sterne im Vergleich zur Sonne?

Die Sonne ist ein Stern von mittlerer Größe. Die meisten Sterne im Universum sind etwa genauso groß wie sie oder kleiner. Dagegen gibt es aber auch Sterne, die um vieles größer sind als die Sonne.

Rigel ist ein Überriese im Sternbild Orion mit einer Leuchtkraft vom 46.000fachen der Sonne.

Er ist der hellste Stern im Umkreis von 1000 Lichtjahren um die Sonne. Sirius erscheint uns nur deshalb heller als Rigel, weil er näher bei uns ist.

Beteigeuze ist ein Roter Überriese im Sternbild Orion, der sich im Endstadium seines Lebens befindet.

Beteigeuze ändert sogar seine Helligkeit, weil er sich aufbläht und dann wieder schrumpft. Er wird irgendwann als Supernova enden.

Antares ist ein roter Überriese im Sternbild Skorpion. Stünde er an der Stelle der Sonne, würde er bis zur Jupiterbahn heranreichen und dabei sämtliche Gesteinsplaneten und den Asteroidengürtel einfach verschlucken. Auch Antares wird wohl als Supernova sein Leben beenden.

PLANETEN TABELLE

Die Planeten des Sonnensystems im Vergleich:

Planeten TabelleAbstand zur
Sonne in Mio km
Durchmesser
in km
Masse
in kg
Umlaufzeit um
die Sonne in Tagen
Geschwindigkeit
Merkur584.8793,30 x 102388172.332 km/h
Venus10812.1034,87 x 1024225126.072 km/h
Erde15012.7355,97 x 1024365107.208 km/h
Mars2286.7726,42 x 102368786.868 km/h
Jupiter778138.3461,90 x 10274329
(11 Jahre, 314 Tage)
47.052 km/h
Saturn1.433114.6325,69 x 102610751
(29 Jahre, 166 Tage)
34.884 km/h
Uranus2.87250.5328,68 x 102530664
(84 Jahre, 4 Tage)
24.516 km/h
Neptun4.49549.1051,02 x 102660148
(164 Jahre, 288 Tage)
19.548 km/h

Wie schnell ist im Vergleich dazu …

… ein Autobis 220 km/h
… ein Zug (ICE)bis 400 km/h
… ein Flugzeugca. 900 km/h
… eine Gewehrkugel2900 km/h
… die Raumstation ISS27 700 km/h
… eine Rakete28 000 km/h
… das Raumschiff Apollo39 000 km/h
… Plutosonde New Horizons83 700 km/h

Weitere Merkmale der Planeten

Planeten VergeleichZustandDichte
in g/cm3
Länge e. Tages
(Rotation)
Anzahl der
Monde
Ringe?Temp.
Min.
Temp.
Max.
Merkurfest5,42784456 min
(58 Tage 15 h 36 min)
0nein-173 °C427 °C
Venusfest5,243349947 min
(243 Tage 27 min)
0nein437 °C497 °C
Erdefest5,5151436 min
(23 h 56 min)
1nein-89 °C58 °C
Marsfest3,9331477 min
(1 Tag 37 min)
2nein-133 °C27 °C
Jupitergasförmig1,326595 min
(9 h 55 min)
69ja-108 °C-108 °C
Saturngasförmig0,687647 min
(10 h 47 min)
63ja-139 °C-139 °C
Uranusgasförmig1,2701034 min
(17 h 14 min)
27ja-197 °C-197 °C
Neptungasförmig1,638958 min
(15 h 58 min)
14ja-201 °C-201 °C
Noch mehr PlanetenvergleicheAlbedo
(Rückstrahl-
vermögen)
max. Helligkeit
am Nachthimmel
in mag
min. Abstand
zur Erde
in Mio km
max. Abstand
zur Erde
in Mio km
Raumfahrt-
missionen
erfolgreiche
Missionen
Merkur0,11-1,907722222
Venus0,65-4,60382613028
Erde0,370,00
Mars0,15-2,91564014521
Jupiter0,52-2,9458996888
Saturn0,47-0,201.1951.65844
Uranus0,515,602.5823.15711
Neptun0,417,804.3064.68711
Atmosphären der Planeten?Anteil
Bestandteil 1
Anteil
Bestandteil 2
Anteil
Bestandteil 3
Anteil
Bestandteil 4
graphische
Darstellung
Merkur42,00 %
Sauerstoff
29,00 %
Natrium
22,00 %
Wasserstoff
6,00 %
Helium
Venus96,50 %
Kohlendioxid
3,50 %
Stickstoff
0,02 %
Schwefeldioxid

Erde78,08 %
Stickstoff
20,95 %
Sauerstoff
0,93 %
Argon
0,04 %
Kohlendioxid
Mars95,32 %
Kohlendioxid
2,70 %
Stickstoff
1,60 %
Argon
0,13 %
Sauerstoff
Jupiter89,80 %
Wasserstoff
10,20 %
Helium
0,30 %
Methan
0,03 %
Ammoniak
Saturn96,30 %
Wasserstoff
3,25 %
Helium
0,45 %
Methan
0,03 %
Ammoniak
Uranus82,50 %
Wasserstoff
15,20 %
Helium
2,30 %
Methan

Neptun80,00 %
Wasserstoff
19,00 %
Helium
1,00 %
Methan

Diagramm Skizzen:

ATMOSPHÄRE MERKUR

Atmosphärenzusammensetzung Merkur


Merkur hat nur eine hauchdünne Atmosphäre, die mit der Erdatmosphäre nicht zu vergleichen ist. Gasförmige Stoffe, die aus seinem Inneren an die Oberfläche gelangen, entweichen schnell ins All. Zudem ist Merkur stark dem Sonnenwind ausgesetzt, der die Gase wegbläst, aber auch Partikel mitbringt. So erklärt sich der relativ hohe Anteil an Wasserstoff und Helium.

ATMOSPHÄRE VENUS

Bestandteile der Venusatmosphäre


Die Atmosphäre der Venus besteht zum überwiegenden Teil aus dem auf der Erde so gefürchteten Kohlendioxid. Entsprechend groß ist der Treibhauseffekt. Auf Venus herrschen Tag wie Nacht, sommers wie winters Temperaturen über 400 Grad Celsius.

Besuche von Menschen auf Venus sind nicht möglich, da die Atmosphäre auch extrem giftig ist (die Wolken bestehen zum großen Teil aus Schwefelsäure) und einen enormen Druck ausübt. Die Masse der Venusatmosphäre ist 90mal größer als die der Erde und bewirkt einen Luftdruck an der Planetenoberfläche, der auf der Erde dem Druck in einer Meerestiefe von 900 Metern entsprechen würde.

ATMOSPHÄRE ERDE

Bestandteile der Erdatmosphäre

Den größten Anteil an der Erdatmosphäre hat Stickstoff mit 78%. Der im Vergleich mit den anderen Planetenatmosphären hohe Anteil an Sauerstoff (knapp 21%) ist ein deutliches Anzeichen dafür, dass die Erde bewohnt ist. Sauerstoff ist ein Abfallprodukt der Pflanzenatmung (Photosynthese).

Die erste Atmosphäre der Erde (vor 4 Milliarden Jahren) war völlig anders aufgebaut, wie wir in der unteren Grafik sehen. Da gab es noch keinen Sauerstoff in der Atmosphäre und keine Lebewesen.

Bestandteile der Uratmosphäre der Erde

ATMOSPHÄRE MARS

Bestandteile der Marsatmosphäre

Die Marsatmosphäre ist sehr dünn. Den größten Anteil nimmt das Treibhausgas Kohlendioxid ein. Dennoch kann die Atmosphäre nur wenig Wärme speichern, deshalb ist es auf Mars sehr kalt. Meist liegen die Temperaturen weit unter Null Grad Celsius. Teilweise sinken sie auf bis zu -85°C.

ATMOSPHÄRE JUPITER

Bestandteile der Jupiteratmosphäre

Die Jupiteratmosphäre besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium. Ganz ähnlich ist auch die Sonne zusammengesetzt, mit dem Unterschied, dass dort durch Kernfusion Wasserstoff in Helium umgewandelt wird. Auf Jupiter ändert sich der prozentuale Anteil der Gase nicht. Er ist zwar der größte Planet des Sonnensystems, seine Masse (und damit Druck und Temperatur im Inneren) reicht aber nicht aus, um die Kernfusion zu starten.

Die Farben in der Jupiteratmosphäre, die wir in den Wolkenbändern und in den Sturmgebieten wie dem Großen Roten Fleck sehen, kommen durch weitere Stoffe wie Ammoniak und Schwefelwasserstoff zustande.

ATMOSPHÄRE URANUS

Bestandteile der Uranusatmosphäre

Die Atmosphäre des Uranus ist ähnlich zusammengesetzt wie die der anderen Gasplaneten. Der relativ hohe Anteil an Methangas, welches sich in der oberen Schicht verteilt, sorgt für die blaue Farbe des Planeten.

ATMOSPHÄRE NEPTUN

Bestandteile der Neptunatmosphäre

Die Atmosphäre des Neptun ist ähnlich zusammengesetzt wie die der anderen Gasplaneten. Wasserstoff hat mit 80% den größten Anteil. Das Methangas, welches sich in der oberen Schicht verteilt, sorgt für die blaue Farbe des Planeten, weil es den roten Anteil des Lichtes absorbiert und die blauen Bestandteile reflektiert.

So meine Lieben Astrofreunde, dazu kamen noch die Entfernungen der Planeten dazu mal wieder sehr interessant das Thema. Ich hoffe das ich euch mal ein kleinen Einblick geben konnte, was die Planten für Entfernungen haben der Wahnsinn.

Astroluxx

Ich danke euch für das Lesen, kommt immer wieder vorbei, nur so verpasst ihr keine Beiträge von mir.

Tags: ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert