JO62SM, TETEROWER RING 146 - 12619 BERLIN
+49 174 2832 163
mail@astrolumia.de

Meine Fotografie vom M13 Herculeshaufen auch genannt als (NGC-6205)

Der Kosmos gehört mir...

Meine Fotografie vom M13 Herculeshaufen auch genannt als (NGC-6205)

Liebe Astrofotografen,

M13 Der Hercules Haufen im Sternen Bild Hercules/Star Kalibrierung mit der App AstropixelProcessor
Das Bild nach dem Stack Programm
Das gleiche Bild nur ein wenig bearbeitet
Kalibrierung der Objekte Sternenbild Hercules
Dieses Bild ist ein SDSS, es zeigt die Sterne und die Galaxien die genaue Helligkeit an

Calibration

Center (RA, Dec):(255.465, 38.341)
Center (RA, hms):17h 01m 51.606s
Center (Dec, dms):+38° 20′ 26.609″
Size:9.82 x 5.57 deg
Radius:5.643 deg
Pixel scale:6.81 arcsec/pixel
Orientation:Up is 0.623 degrees E of N

Messier 13 oder M13, auch bekannt als Herkuleshaufen oder NGC 6205, ist ein sehr heller Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules mit der Nummer 13 des Messier-Katalogs. Er umfasst mindestens 500.000 Sterne.

Was ist ein M13?

M13 ist der hellste Kugelsternhaufen am Nordhimmel und wurde schon 1714 von dem englischen Astronom Sir Edmond Halley entdeckt.

M13 weist eine scheinbare Helligkeit von 5,7 mag auf. Er kann bereits in einem Prismenfernglas als nebliges Fleckchen wahrgenommen werden. In einem Teleskop kann er in Einzelsterne aufgelöst werden und ist damit ein lohnendes Objekt für Amateurastronomen. Man findet ihn – am besten im Frühjahr oder Sommer – an der „rechten Quadratseite“ des Herkules. Zum Suchen des Sternbildes eignet sich das Kärtchen vom Sommerhimmel.

M13 war Ziel des Radiosignals der Arecibo-Botschaft. Dabei wurde vom Arecibo-Radioteleskop ein starkes Signal ausgesandt, um Kontakt zu einer eventuellen außerirdischen Zivilisation aufzunehmen. Der Kugelsternhaufen war ausgewählt worden, da hier viele Sterne auf relativ engem Raum versammelt sind, was die Chance, auf eine bewohnte Welt zu treffen, erhöhen sollte. Wenn man allerdings die lange Laufzeit des Signals bedenkt, so würde die Antwort einer technisch entwickelten Zivilisation, frühestens nach etwa 45.600 Jahren auf der Erde eintreffen.

M 13 in der Literatur

Der Sternhaufen M 13 spielt seit 1961 eine wichtige Rolle als Heimat des fiktiven Volkes der Arkoniden in der Science-Fiction-Serie Perry Rhodan.

Meine Lieben Astronomen und wieder mal ein schöner Beitrag und Erfolgreich, es wurden 38 Bilder je 60s pro Bild, ISO Wert lag bei 200 und die Brennweite bei 135mm.

Danke liebe Leser das ihr Täglich auf meine Seite vorbei schaut, kommt öfters vorbei und ihr verpasst nix.

Astroluxx

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert