JO62SM, TETEROWER RING 146 - 12619 BERLIN
+49 174 2832 163
mail@astrolumia.de

Astronomie: Die wohl älteste bekannte Galaxie entdeckt

Der Kosmos gehört mir...

Astronomie: Die wohl älteste bekannte Galaxie entdeckt

Liebe Astrofreunde,

01.05.2022

die Astronomen haben eine älteste bekannteste Galaxie gefunden nur 300 Millionen Jahre nach dem Urknall soll die Galaxie HD1 entstanden sein. Wissenschaftler haben die Ansammlung von Sternen durch Teleskope beobachtet – ein Blick zurück in die Anfangszeit des Universums.

Galaxie HD1

Astronomen haben die womöglich älteste und am weitesten entfernte bekannte Galaxie entdeckt. Sie entstand wohl bald nach dem Urknall, der den Ursprung des Universums markiert.

Die HD1 genannte Galaxie entstand etwas mehr als 300 Millionen Jahre nach dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren, erklärten die Forscher am Donnerstag. Ihren Beobachtungen zufolge bildete HD1 mit atemberaubendem Tempo neue Sterne, etwa hundert pro Jahr. Alternativ könnte die Galaxie auch eines der ältesten bekannten supermassereichen Schwarzen Löcher beherbergen.

Weil Licht in einem Jahr knapp 9,5 Billionen Kilometer zurücklegt, ist die Beobachtung so weit entfernter Objekte wie HD1 ein Blick zurück in die Zeit. Falls die neuen Daten bestätigt werden, würde HD1 die bisher älteste bekannte Galaxie GN-z11 um etwa hundert Millionen Jahre übertreffen.

Die Forscher nutzten Daten von Teleskopen auf Hawaii, in Chile und von dem Weltraumteleskop Spitzer. Sie hoffen, mehr Klarheit über das James-Webb-Teleskop zu erhalten, das von der Nasa im Dezember gestartet wurde und in wenigen Monaten seinen Betrieb aufnehmen soll.

Doch die Forscher sind sich noch nicht sicher, ob es sich bei dem astronomischen Objekt wirklich um eine Galaxie handelt. Aktuell gibt es zwei verschiedene Theorien. Zunächst gingen die Forscher davon aus, dass HD1 eine Standard-Starburst-Galaxie sei also eine Galaxie, die mit hoher Geschwindigkeit Sterne erzeugt. Aber nachdem sie berechnet hatten, wie viele Sterne HD1 produzierte, begann das Team zu vermuten, dass HD1 möglicherweise keine alltäglichen Sterne bildet. Die allererste Sternenpopulation, die sich im Universum gebildet hat, war massereicher, leuchtender und heißer als moderne Sterne. Tatsächlich sind diese Sterne der Population III, die ältesten Sterne des Universums, in der Lage, mehr UV-Licht zu produzieren als normale Sterne, was die extreme ultraviolette Leuchtkraft von HD1 erklären könnte.

Alternativ könnte HD1 auch ein supermassereiches schwarzes Loch enthalten, das etwa 100 Millionen Mal so viel Masse wie unsere Sonne hat. Da es enorme Mengen an Gas verschlingt, können hochenergetische Photonen von der Region um das schwarze Loch emittiert werden, was wiederum auch die extreme Leuchtkraft von HD1 erklären würde.

»Die beobachtbare Information zu HD1 ist begrenzt und andere physische Eigenschaften bleiben ein Rätsel, darunter ihre Form, Masse und Metallizität«, sagte der Astrophysiker Yuichi Harikane von der University of Tokyo, Hauptautor einer Publikation zu der Entdeckung in der Fachzeitschrift. »Astrophysical Journal«. Mit Metallizität ist der Anteil von Materialien abseits der Gase Wasserstoff und Helium gemeint, die im ursprünglichen Universum bereits vorhanden waren.

Wir werden sehen und sind gespannt drauf was das James-Webb-Teleskop noch so herausfinden kann, es ist wirklich erstaunlich was sich im Universum abspielt. Ich sage immer wieder! das Universum ist zu groß für uns alle, und es gibt immer wieder neueus zu entdecken, sei es mit einem Teleskop oder einer Spiegelreflexkamera, die Astrofotografie ist ein schönes und unfangreiches Hobby und es ist immer wieder spannend wenn ich in die Nacht aufbreche.

Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC26WIHRhWCm_zSv9-viCc0g

Vielen dank an euch alle.

Astroluxx

Tags: , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert