JO62SM, TETEROWER RING 146 - 12619 BERLIN
+49 174 2832 163
mail@astrolumia.de

Der PACMAN-Nebel (NGC 281)

Der Kosmos gehört mir...

Der PACMAN-Nebel (NGC 281)

Liebe Astrofreunde,

nun schreibe ich ein Beitrag über den Pacman-Nebel.

Der Emissionsnebel NGC 281 aufgenommen von der Erde aus. Der helle Stern in der Mitte ist BD +55° 191 (HD 5005). NGC 281 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia am Nordsternhimmel, der 9500 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Hier einige Daten:

Typ: Sternhaufen; Stern der; Spektralklasse …Bezeichnung: IC 1590, BD +55° 191 (HD 5005)Sternbild: Kassiopeia Datum der Entdeckung: 16. November 1881

Der amerikanische Astronom Edward Emerson Barnard stieß am 26. November 1881 auf einen kleinen Gasnebel im Sternbild Kassiopeia. Eigentlich war er auf der Suche nach Kometen, für deren Entdeckung ein Preisgeld von 200 Dollar ausgesetzt war, was einem heutigen Wert von 4400 Dollar entspricht. Seine Entdeckung beschrieb er als schwachen, diffusen und nicht mehr als zehn Bogenminuten großen Nebel. Dieser erhielt die Bezeichnung NGC 281, der zentrale Sternhaufen die Katalognummer IC 5090.

Gefräßiger Nebel

Zeichnung von NGC 281. Rainer MannoffZeichnung von NGC 281. Rainer Mannoff

NGC 281 ist ein typischer Emissionsnebel, wobei die Nebelmaterie – meist Wasserstoff – durch einen oder mehrere sehr heiße Sterne zum Leuchten angeregt wird. Im Zentrum des rund 9500 Lichtjahre entfernten Nebels steht der Mehrfachstern HD 5005. Er ist das hellste (rund 7,m8) und zugleich heißeste Mitglied des Sternhaufens, weshalb er mit seiner energiereichen UV-Strahlung für den größten Teil der Ionisation der umliegenden Wasserstoffregion sorgt.

Im Idealfall erscheint ein solches Gebiet kugelförmig mit der Energiequelle im Zentrum. Bei NGC 281 wird jedoch etwa ein Viertel des Nebels von vorgelagerten Staubwolken verdeckt. Dadurch entsteht eine besondere Form, die sowohl fotografisch als auch visuell auffällt, bei der sich die Himmelsbeobachter der 1980er Jahre an eine berühmte Computerspiel-Figur erinnert fühlten. So kam das kleine Objekt zu dem heute oft gebrauchten Beinamen Pacman-Nebel. Und es sieht tatsächlich so aus, als ob der gefräßige Nebel nach der Staubwolke schnappt.

Mehrfachsystem im Zentrum

Nahe von Kassiopeias hellstem Stern, α Cas, ist NGC 281 leicht zu finden. Unter einem dunklen Himmel kann er mit wenig Öffnung und sogar schon mit einem Fernglas als schwacher Nebelhauch um den hellen Zentralstern gesichtet werden. HD 5005 ist ein herausfordernder Mehrfachstern aus vier Sonnen; die schwierigste Komponente hat lediglich 1,4″Abstand. Mittlere Teleskopöffnungen und der Einsatz eines Nebelfilters zeigen schließlich die typische Pacman-Form: Neben dem auffälligen Nebelteilwird noch ein schwächerer sichtbar, wodurch erst der keilartige Einschnitt der vorgelagerten Staubwolke deutlich wird.

Schwierig, aber reizvoll ist zudem eine kleine und kompakte Dunkelwolke direkt nördlich des Zentralsterns. Mit größeren Optiken ab 8 Zoll kann ein Sichtungsversuch gewagt werden.

Für was steht Kassiopeia?

Kassiopeia oder Cassiopeia steht für: in der griechischen Mythologie (die ersten drei jeweils auch unter dem Namen Kassiepeia) folgende Personen: Kassiopeia (Gattin des Kepheus), Mutter der Andromeda. … Kassiopeia (Gattin des Oineus), laut Mythographus Vaticanus 1,80 Gattin des Oineus (Vater des Meleagros)

Wo steht das Sternbild Kassiopeia?

Das Sternbild Cassiopeia liegt zwischen den Sternbildern Cepheus, Eidechse, Andromeda, Perseus und Giraffe. Seine hellsten Sterne stehen am Himmel in einer Anordnung, die an den Großbuchstaben “W“ erinnert. Das Sternbild Cassiopeia nimmt am Himmel eine Fläche von 598 Quadratgrad ein.

Ich war am Samstag draußen und wollte den Pacman-Nebel (NGC 281) fotografieren aber leider haben mir die Schleierwolken ein Strich durch die Rechnung gemacht, so das ich meine fotografie nicht durchführen konnte. Das untere Bild ist der Pacman-Nebel den ich auch fotografieren möchte.

Spektrum der Wissenschaft: Helligkeit: 7,4
Entfernung zur Erde: 9.459 Lichtjahre
Radius: 48 Lichtjahre
Magnitude: 7,4

Ich hoffe ich konnte euch ein wenig weiter helfen bei diesem Objekt NGC 281.

ASTROLUXX

Freu mich auf weitere besucher die meine Webseite begutachten und wieder kommen.

Eine Antwort

  1. Maik sagt:

    Es gibt ja soviele Nebel, wenn man alle erforschen würde “wollen”, müsste man in der Minute tausende Aufnahmen machen. Aber wahnsinn, was es nicht alles gibt. Weiter so! War ein interessanter Beitrag. Wieder was dazu gelernt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert